Batterieanordnung und Kraftfahrzeug

Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (12), welche ein Batteriegehäuse (24) mit einem Gehäuseboden und mindestens einem vom Gehäuseboden verschiedenen Gehäusebauteil (26; 28, 44) aufweist, mindestens eine erste Zellgruppe (32a) mit mehreren ersten Batteriezellen (34a), die jeweils mindestens...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Beck, Wolfgang, Riedmann, Thomas, Gruber, Michael
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (12), welche ein Batteriegehäuse (24) mit einem Gehäuseboden und mindestens einem vom Gehäuseboden verschiedenen Gehäusebauteil (26; 28, 44) aufweist, mindestens eine erste Zellgruppe (32a) mit mehreren ersten Batteriezellen (34a), die jeweils mindestens einen ersten Zellpolanschluss (36) aufweisen. Weiterhin umfasst die Batterieanordnung (12) mindestens ein erstes Isolierelement (42) und mindestens ein Wärmeleitelement (10), das zumindest über das mindestens eine erste Isolierelement (42) an einem jeweiligen der ersten Zellpolanschlüsse (36) elektrisch isoliert angeordnet ist, und welches zudem an dem mindestens einen Gehäusebauteil (26; 28, 44) angeordnet ist. Dabei ist das Wärmeleitelement (10) als eine Thermo-Kammschiene (10) ausgebildet, die mehrere voneinander separierte erste Laschen (16a) aufweist, die an einer gemeinsamen Basis (14) der Thermo-Kammschiene (10) angeordnet sind, wobei eine jeweilige der ersten Laschen (16a) zumindest über das mindestens eine erste Isolierelement (42) an mindestens einem der ersten Zellpolanschlüsse (36) angeordnet ist.