Kopplungsvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Kopplungsvorrichtung (3) für eine Getriebevorrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs (1), welche Kopplungsvorrichtung (3) eine zur wahlweisen Kopplung eines ersten Antriebselements mit einem ersten Abtriebselement (11, 12) ausgebildete erste Kopplungseinrichtung (7, 8) und eine zur wahlweisen Kopplung ein...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Ruider, Martin, Köksal, Kerem, Schuh, Bastian, Schmidt-Winkel, Norman, Endres, Philip, Eder, Philipp, Ritter, Robin
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Kopplungsvorrichtung (3) für eine Getriebevorrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs (1), welche Kopplungsvorrichtung (3) eine zur wahlweisen Kopplung eines ersten Antriebselements mit einem ersten Abtriebselement (11, 12) ausgebildete erste Kopplungseinrichtung (7, 8) und eine zur wahlweisen Kopplung eines zweiten Antriebselements mit einem zweiten Abtriebselement (11, 12) ausgebildete zweite Kopplungseinrichtung (7, 8) aufweist, wobei die erste Kopplungseinrichtung (7, 8) einen, insbesondere elektromechanischen, ersten Aktor (13, 13') aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein erstes Kopplungselement (16, 16') der ersten Kopplungseinrichtung (7, 8) wahlweise in einen Kopplungszustand und einen Entkopplungszustand zu bewegen und wobei die zweite Kopplungseinrichtung (7, 8) einen, insbesondere elektromechanischen, zweiten Aktor (13, 13') aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein zweites Kopplungselement (16, 16') der zweiten Kopplungseinrichtung (7, 8) wahlweise in einen Kopplungszustand und einen Entkopplungszustand zu bewegen wobei die Kopplungsvorrichtung eine Federeinrichtung (20, 20') aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei einer Relativbewegung zwischen einer Schalteinrichtung (15, 15') und einem der Kopplungselemente (16, 16') eine Rückstellkraft aufzubauen dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kopplungseinrichtung (7, 8) auf derselben Drehachse (6) angeordnet sind, insbesondere symmetrisch bezogen auf eine zwischen der ersten und zweiten Kopplungseinrichtung (7, 8) angeordneten Mittelebene.