Solarmodul mit Halbzellenstruktur

Solarzellenmodul (20) mit Halbzellenstruktur, wobei jede Halbzelle (21) mindestens eine durch Zellverbinder (5) in Reihe geschaltete Stringanordnung aufweist, welche eine Vielzahl von Solarzellen (22) besitzt, sowie mit parallel verlaufenden, benachbarten und gegeneinander isolierten Querverbindern...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Steenblock, Lars, Gelfert, René, Betzl, Norbert, Tischer, Axel, Köcher, Conny, Lingat, Uwe, Wald, Dietmar, Gottwald, Felix, Schuhknecht, Jörg
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Solarzellenmodul (20) mit Halbzellenstruktur, wobei jede Halbzelle (21) mindestens eine durch Zellverbinder (5) in Reihe geschaltete Stringanordnung aufweist, welche eine Vielzahl von Solarzellen (22) besitzt, sowie mit parallel verlaufenden, benachbarten und gegeneinander isolierten Querverbindern (3; 4), wobei weiterhin zur Bildung eines Solarmoduls (20) mindestens zwei Halbzellen-Stringanordnungen parallel geschalten sind und Solarmodul-rückseitig eine Durchgangsöffnung zum Herausführen von Anschlussbändern einer einzigen Anschlussdose (11) vorgesehen ist, wobeidie einzige Anschlussdose (11) und die Querverbinder (3; 4) im Bereich einer durch die Halbzellenstruktur gebildeten Symmetrieachse (13) angeordnet sind,wobei weiterhin im gesamten Symmetrieachsenbereich (13) des Solarzellenmoduls (29) höchstenszwei Querverbinder (3; 4) für die Parallelverschaltung der Halbzellen-Stringanordnungen parallel nebeneinander verlaufend angeordnet und von den Zellverbindern (5) gekreuzt werden und mit einer bereichsweisen Isolationsschicht oder Isolationsfolie (12) zwischen einem der beiden Querverbinder (4; 3) und den Zellverbindern (5), sowie Herausführen beider Querverbinder aus der Modulebene in den Bereich der Anschlussdose (11), wobei die Querverbinder (3; 4) oder die jeweiligen Teil-Querverbinder ein jeweiliges Anschlussband bilden und das Solarzellenmodul (20) einen Sandwichaufbau mit einem Frontglas (1) und einem Rückwandglas (8) aufweist.