Reiblamelle

Die Erfindung betrifft eine Reiblamelle mit einem ebenen Trägerring (5) der eine erste Oberfläche (6) und eine zweite Oberfläche (7) aufweist, wobei auf der ersten Oberfläche (6) ein erster ringförmiger Reibbelag (8) angeordnet ist, der eine von der Kreisringform abweichende Geometrie aufweist, wobe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Rothkegel, Stefan, Pühringer, David
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft eine Reiblamelle mit einem ebenen Trägerring (5) der eine erste Oberfläche (6) und eine zweite Oberfläche (7) aufweist, wobei auf der ersten Oberfläche (6) ein erster ringförmiger Reibbelag (8) angeordnet ist, der eine von der Kreisringform abweichende Geometrie aufweist, wobei der Trägerring (5) ebenfalls die Geometrie des ersten Reibbelags (8) aufweist, jeweils in Axialrichtung (4) betrachtet, und/oder der in Axialrichtung (4) zumindest einen Durchbruch (13) aufweist, der sich in der Axialrichtung (4) auch durch den Trägerring (5) erstreckt, wobei der Durchbruch (13) am Innenumfang oder am Außenumfang des Trägerringes (5) beginnend ausgebildet ist. A friction disc has a flat carrier ring which includes a first surface and a second surface, wherein a first annular friction lining is arranged on the first surface, the first annular friction lining including a geometry that deviates from the circular ring shape, wherein the carrier ring also includes the geometry of the first friction lining, each as viewed in the axial direction, and/or the first annular friction lining including at least one opening in the axial direction, which extends in the axial direction also through the carrier ring, wherein the opening is formed to start at the inner circumference or at the outer circumference of the carrier ring.