Wälzlageranordnung

Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung (1), umfassend ein Wälzlager (2) mit einem Innenring (3), einem Außenring (4), Wälzkörpern (5) und einem Käfig (6), wobei der Innenring (3) eine Innenringlaufbahn (7) aufweist und der Außenring (4) eine Außenringlaufbahn (8) aufweist, wobei die Wälzkörp...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Camargo de C Montanari, Pedro Gabriel, Guimarães, Cleiton Carvalho, Camara, Guilherme
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung (1), umfassend ein Wälzlager (2) mit einem Innenring (3), einem Außenring (4), Wälzkörpern (5) und einem Käfig (6), wobei der Innenring (3) eine Innenringlaufbahn (7) aufweist und der Außenring (4) eine Außenringlaufbahn (8) aufweist, wobei die Wälzkörper (5) zwischen Innenring (3) und Außenring (4) wälzend gelagert angeordnet sind, wobei das Wälzlager (2) ferner eine Dichtungsanordnung (9) aufweist, die zwischen dem Innenring (3) und dem Außenring (4) angeordnet ist.Erfindungsgemäß umfasst die Dichtungsanordnung (9) eine im Querschnitt L-förmige, ringartige Abdeckkappe (10), deren axialer Schenkel an dem Innenring (3) oder Außenring (4) anliegt und deren radialer Schenkel sich in Richtung des jeweils gegenüberliegenden Rings erstreckt, wobei die Dichtungsanordnung (9) ferner eine sich radial erstreckende erste Dichtung (11) und eine axial von der ersten Dichtung (11) beabstandete sich radial erstreckende zweite Dichtung (12) aufweist, wobei die erste Dichtung (11) eine erste radiale Dichtlippe (13), die federelastisch am Außenring (4) anliegt aufweist und eine zweite radiale Dichtlippe (14) besitzt, die federelastisch an dem axial verlaufenden Schenkel der Abdeckkappe (10) anliegt, wobei die zweite Dichtung (12) eine dritte radiale Dichtlippe (15), die federelastisch Außenring (4) anliegt aufweist und eine vierte radiale Dichtlippe (16) besitzt, die federelastisch an dem axial verlaufenden Schenkel der Abdeckkappe (10) anliegt, und die zweite Dichtung (12) eine erste axiale Dichtlippe (17) besitzt, die sich in Axialrichtung federelastisch an der ersten Dichtung (11) abstützt und die erste Dichtung (11) eine zweite axiale Dichtlippe (18) besitzt, die sich in Axialrichtung federelastisch an dem radial verlaufenden Schenkel der Abdeckkappe (10) abstützt.