Kombidämpfer mit wenigstens zwei Gareinheiten und einer Dunstabzugshaube
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kombidämpfer (1) mit wenigstens zwei übereinander angeordneten Gareinheiten (5, 7), welche jeweils einen Garraum (6, 8) aufweisen, der mittels einer Garraumtür (9 bzw. 11) verschließbar ist, wobei jede Gareinheit (5, 7) eine Wasser- und/oder Dampfzufuhr, eine...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kombidämpfer (1) mit wenigstens zwei übereinander angeordneten Gareinheiten (5, 7), welche jeweils einen Garraum (6, 8) aufweisen, der mittels einer Garraumtür (9 bzw. 11) verschließbar ist, wobei jede Gareinheit (5, 7) eine Wasser- und/oder Dampfzufuhr, eine Garraumheizung, ein Lüfterrad (23, 24) zum Umwälzen der Garraumatmosphäre, einen Wrasenablauf (28), eine Einrichtung zum Ablöschen des Wrasens (29), einen Ablauf (40) für zu entsorgende Flüssigkeiten und eine Ausbringleitung (44) der gasförmigen Abluft zu deren Einleitung in eine Dunstabzugshaube (31) aufweist, wobei die Ausbringleitung (44) mit der Dunstabzugshaube (31) verbunden ist, die oberhalb der oberen Gareinheit (5) angeordnet ist und die eine Eintrittsöffnung für Umgebungsluft und für Abluft aus dem Garraum der Gareinheiten bei Öffnen der jeweiligen Garraumtür (9, 11) aufweist,wobei wenigstens eine Gargerätesteuerung (81) vorgesehen ist, mit der beide Gareinheiten (5, 7) und die Dunstabzugshaube (31) gesteuert werden können,wobei eine Anzeige- und Bedieneinrichtung (32) vorgesehen ist, die an der Frontseite (34) der Dunstabzugshaube (31) oberhalb der Eintrittsöffnung und unterhalb einer Austrittsöffnung (65) der gereinigten und mit Umgebungsluft vermischten Abluft angeordnet ist, undwobei die Dunstabzugshaube (31) ein Hauben-Gehäuse (33) aufweist, in dem eine Filteranordnung (47, 53, 59) zur Reinigung des diese mittels eines Lüfters mit Lüfterrad (63) in dem Gehäuse (33) durchströmenden Fluidstroms aufweist. |
---|