Achsgetriebe mit einem Differenzial und einer Trennkupplung
Die Erfindung betrifft ein Achsgetriebe (1) mit einem Differenzial (7), einem Differenzialgehäuse (18), einer in das Differenzialgehäuse (18) integrierten Trennkupplung (8), einem Ausrücklager (19) zum Betätigen der Trennkupplung (8), einem Aktuator (22) und Kraftverstärkungsmitteln (21), wobei das...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft ein Achsgetriebe (1) mit einem Differenzial (7), einem Differenzialgehäuse (18), einer in das Differenzialgehäuse (18) integrierten Trennkupplung (8), einem Ausrücklager (19) zum Betätigen der Trennkupplung (8), einem Aktuator (22) und Kraftverstärkungsmitteln (21), wobei das Ausrücklager (19), zum Betätigen der Trennkupplung (8), über die Kraftverstärkungsmittel (21) mittels des Aktuators (22) axial verlagerbar ist.Die Kraftverstärkungsmittel (21) weisen einen Ausrückhebel (23) und einen Kniehebel (24) auf. Der Ausrückhebel (23) ist im Bereich eines Endes in einem Achsgetriebegehäuse (20) drehbar gelagert und kontaktiert im Abstand zu diesem Ende das Ausrücklager (19). Der Kniehebel (24) weist zwei drehbar miteinander verbundene Hebelabschnitte (27, 28) auf. Der eine Hebelabschnitt (27) ist im Achsgetriebegehäuse (20) drehbar gelagert und der andere Hebelabschnitt (28) ist drehbar im Ausrückhebel (23) gelagert. Die Drehachsen (26, 29, 30) des Kniehebels (24) sind parallel zueinander angeordnet. Der Aktuator (22) kontaktiert den im Achsgetriebegehäuse (20) gelagerten Hebelabschnitt (27) in Abstand von dessen Drehachse (29) im Achsgetriebegehäuse (20). Die Hebelabschnitte (27, 28) schließen bei betätigter Trennkupplung (8) einen größeren Winkel miteinander ein als bei nicht betätigter Trennkupplung (8). |
---|