Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenbremse sowie Getriebeanordnung mit der Betätigungsvorrichtung und der Lamellenbremse
Es sind Betätigungsvorrichtungen bekannt, welche zur Betätigung einer Lamellenbremse einen durch einen Fluiddruck beaufschlagbaren Kolben aufweisen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung zu schaffen, welche sich durch einen kompakten Aufbau auszeichnet.Hierzu wird eine Betätigung...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Es sind Betätigungsvorrichtungen bekannt, welche zur Betätigung einer Lamellenbremse einen durch einen Fluiddruck beaufschlagbaren Kolben aufweisen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung zu schaffen, welche sich durch einen kompakten Aufbau auszeichnet.Hierzu wird eine Betätigungsvorrichtung 40 mit einem Betätigungskolben 41 zur Übertragung einer Betätigungskraft F1 auf eine Lamelleneinrichtung 20, mit einem Gehäuseabschnitt 3, wobei der Betätigungskolben 41 in dem Gehäuseabschnitt 3 zwischen einer Offen- und einer Schließstellung O, S axial verlagerbar aufgenommen ist, wobei der Gehäuseabschnitt 3 einen Druckraum 43 aufweist, wobei der Betätigungskolben 41 den Druckraum 43 begrenzt, sodass bei einer Erhöhung eines Fluiddrucks in dem Druckraum der Betätigungskolben 41 von der Offen- in die Schließstellung O, S überführt wird, mit einer Federeinrichtung 42 zur Rückstellung des Betätigungskolbens 41 von der Schließ- in die Offenstellung S, O, wobei die Federeinrichtung 42 über eine erste Stützfläche 12 an dem Betätigungskolben 41 und über eine zweite Stützfläche 13 an dem Gehäuseabschnitt 3 abgestützt ist, vorgeschlagen, wobei die erste und die zweite Stützfläche 12, 13 axial einander gegenüberliegend und in radialer Richtung überlappend angeordnet sind, sodass die Federeinrichtung 42 in einer axialen Richtung AR an der ersten Stützfläche 12 und in einer axialen Gegenrichtung GR an der zweiten Stützfläche 13 gleichauf abgestützt ist.
An actuating device with an actuating piston for transmitting an actuating force to a multi-plate device, with a housing section that receives the actuating piston for movement between an open and a closed position. The housing section has a pressure chamber, and the actuating piston delimits the pressure chamber such that, for an increase of a fluid pressure in the pressure chamber, the actuating piston moves from the open into the closed position. A spring resets the actuating piston, and the spring is supported via a first support surface on the actuating piston and a second support surface on the housing section. The first and the second support surface are arranged situated axially opposite one another and overlapping in a radial direction, such that the spring is supported simultaneously in one axial direction on the first support surface and in an axial opposite direction on the second support surface. |
---|