Ventil zum Zumessen eines Fluids
Ein Ventil (1) zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere als Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen dient, umfasst einen in einem mit flüssigem Fluid gefüllten Ankerraum (25) eines Gehäuses (6) angeordneten Anker (4) eines elektromagnetischen Aktuators (2) und eine von einem Anker (4) b...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Ein Ventil (1) zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere als Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen dient, umfasst einen in einem mit flüssigem Fluid gefüllten Ankerraum (25) eines Gehäuses (6) angeordneten Anker (4) eines elektromagnetischen Aktuators (2) und eine von einem Anker (4) betätigbare Ventilnadel (8), die zum Betätigen eines Ventilschließkörpers (9) dient, der mit einer Ventilsitzfläche (10) zu einem Dichtsitz (26) zusammen wirkt. Hierbei ist der Anker (4) an der Ventilnadel (8) bewegbar geführt, wobei zumindest ein mit der Ventilnadel (8) verbundenes Anschlagelement (11, 12) vorgesehen ist und wobei das Anschlagelement (11, 12) eine Anschlagfläche (30) aufweist, die im Zusammenhang mit einer Betätigung der Ventilnadel (8) eine Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) begrenzt. Das Anschlagelement (12) weist eine von der Anschlagfläche (30) abgewandte Quetschspaltfläche (31) auf. Ferner ist ein Gegenstück (32) mit einer der Quetschspaltfläche (31) zugewandten Gegenfläche (33) vorgesehen. Das Anschlagelement (12) und das Gegenstück (32) sind so angeordnet, dass zwischen der Quetschspaltfläche (31) des Anschlagelements (12) und der Gegenfläche (33) des Gegenstücks (32) ein Quetschspalt (34) ausgebildet ist. Ferner sind das Anschlagelement (12) und das Gegenstück (32) so ausgebildet, dass bei der Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Anker (4) und der Ventilnadel (8) an dem Anschlagelement (12) eine zumindest teilweise Verdrängung von flüssigem Fluid aus dem Quetschspalt (34) erfolgt. |
---|