Dreh-/Drückstelle für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
Der Dreh-/Drücksteller (10) ist beispielsweise als flachbauende Einheit ausgebildet und zwei gegeneinander verdrehbare Lagerringelemente (18, 20) auf. Das eine Lagerringelement (18) ist gegen ein axiales Ablösen vom anderen Lagerringelement (20) gesichert. Die im Ruhezustand aneinanderliegenden Lage...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Dreh-/Drücksteller (10) ist beispielsweise als flachbauende Einheit ausgebildet und zwei gegeneinander verdrehbare Lagerringelemente (18, 20) auf. Das eine Lagerringelement (18) ist gegen ein axiales Ablösen vom anderen Lagerringelement (20) gesichert. Die im Ruhezustand aneinanderliegenden Lagerschrägflächen (38, 36) der beiden Lagerringelemente (18, 20) liegen dann aneinander an. Beim Niederdrücken sind diese beiden Lagerschrägflächen (36, 38) voneinander beabstandet und die Drehbewegung wird über zwei Lagerflächen (24, 22) der beiden Lagerringelemente (18, 20) realisiert, die ein gewisses Lagerspiel (54) aufweisen. Eine Verkantung/Verkippung beim zentrischen und auch beim exzentrischen Niederdrücken des Dreh-/Drückstellers (10) wird somit verhindert. |
---|