"Anschlussvorrichtung für Medienleitungen"
Die vorliegende Erfindung betrifft Anschlussvorrichtung (1) für Medienleitungen, mit mindestens einem Kupplungselement (2) und mindestens einem Einsatzteil (3), wobei das Kupplungselement (2) mindestens eine Anschlussöffnung (4) und mindestens einen Fluidkanal (5) aufweist, wobei das Einsatzteil (3)...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die vorliegende Erfindung betrifft Anschlussvorrichtung (1) für Medienleitungen, mit mindestens einem Kupplungselement (2) und mindestens einem Einsatzteil (3), wobei das Kupplungselement (2) mindestens eine Anschlussöffnung (4) und mindestens einen Fluidkanal (5) aufweist, wobei das Einsatzteil (3) zumindest teilweise in die Anschlussöffnung (4) einbringbar ist, wobei das Einsatzteil (3) mindestens ein umgebendes Dichtmittel (6) aufweist, und wobei zumindest in der Anschlussöffnung (4) Leckageausnehmungen (8) angeordnet sind.Eine Anschlussvorrichtung (1), bei der der Aufwand zur Montage reduziert ist, mit der große Haltekräfte aufbringbar sind und die das Risiko von Fehlmontagen reduziert, wird realisiert, indem das Einsatzteil (3) in der Anschlussöffnung (4) durch eine Drehung um einen vorbestimmten Winkel (α) um die Mittelachse (M) der Anschlussöffnung (4), ausgehend von einer Einbringstellung in eine Verriegelungsstellung, an dem Kupplungselement (2) befestigbar ist, dass das Dichtmittel (6) zumindest abschnittsweise eine variierende axiale Lage in Bezug auf eine Mittelachse (A) des Einsatzteils (3) aufweist, dass das Dichtmittel (6) mindestens einen ersten Abschnitt (9) mit einer ersten axialen Lage aufweist, dass das Dichtmittel (6) mit dem ersten Abschnitt (9) einen Leckagepfad freigibt, wenn der erste Abschnitt (9) mit mindestens einer Leckageausnehmung (8) überlappend angeordnet ist, dass der erste Abschnitt (9) in der Einbringstellung mit mindestens einer Leckageausnehmung (8) überlappend angeordnet ist, und dass der erste Abschnitt (9) in der Verriegelungsstellung in einem Bereich zwischen zwei Leckageausnehmungen (8) angeordnet ist, so dass kein Leckagepfad freigegeben ist. |
---|