Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
Bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine wird die durch die Verdichtung des Frischgases bewirkte Erhöhung der Temperatur des Frischgases, die grundsätzlich für einen Normalbetrieb der Brennkraftmaschine aufgrund der damit verbundenen Verschlechterung der Füllung der Brennräume des Verbrennungsmotor...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine wird die durch die Verdichtung des Frischgases bewirkte Erhöhung der Temperatur des Frischgases, die grundsätzlich für einen Normalbetrieb der Brennkraftmaschine aufgrund der damit verbundenen Verschlechterung der Füllung der Brennräume des Verbrennungsmotors unerwünscht ist, temporär genutzt, um einerseits den in den Frischgasstrang integrierten Ladeluftkühler zu regenerieren, indem dieser temporär durch das verdichtete und noch heiße Frischgas auf eine ausreichend hohe Regenerationstemperatur erhitzt wird. Durch diese Erhitzung des Ladeluftkühlers können darin befindliche Ablagerung reduziert werden, indem diese verdampfen. Weiterhin kann durch das Einbringen von relativ heißem Frischgas in den oder die Brennräume des Verbrennungsmotors die Erzeugung von relativ heißem Abgas bewirkt oder unterstützt werden, was für die Regeneration eines in einen Abgasstrang der Brennkraftmaschine integrierten Partikelfilters und/oder für die Entschwefelung eines in den Abgasstrang integrierten NO-Speicherkatalysators ausgenutzt werden kann. Zusätzliche, insbesondere innermotorische Maßnahmen zur gezielten temporären Erhöhung der Temperatur des Abgases, die mit einer Verringerung des Wirkungsgrads in dem entsprechenden Betrieb der Brennkraftmaschine einhergehen, können dadurch vermieden oder nur noch in einem verringerten Ausmaß erforderlich sein. |
---|