Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugbordnetzes und ein Kraftfahrzeugbordnetz

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugbordnetzes (1), wobei das Kraftfahrzeugbordnetz (1) einen Generator (2) und eine Batterie (3) für eine redundante Spannungsversorgung sowie wenigstens ein erstes Steuergerät (4) und einen der Batterie (3) zugeordneten Batteriesensor (5) zur Messung von Batter...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Maurer, Matthias, Ferber, Christoph, Weichert, Ralf, Klunker, Christoph
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugbordnetzes (1), wobei das Kraftfahrzeugbordnetz (1) einen Generator (2) und eine Batterie (3) für eine redundante Spannungsversorgung sowie wenigstens ein erstes Steuergerät (4) und einen der Batterie (3) zugeordneten Batteriesensor (5) zur Messung von Batterieparametern umfasst, wobei das erste Steuergerät (4) ausgebildet ist, den Generator für einen Ladebetrieb zum Aufladen Batterie (3) anzusteuern, und wobei während eines vom ersten Steuergerät (4) angeforderten Ladebetriebs in einem ersten Schritt (200) mit dem ersten Steuergerät (4) ein vom Batteriesensor (5) gemessener Batteriestrom (IB) mit einem ersten Schwellwert verglichen wird, so dass sobald der gemessene Batteriestrom (IB) den ersten Schwellwert unterschreitet, in einem zweiten Schritt (300) mit dem ersten Steuergerät (4) wenigstens ein vom Batteriesensor (5) gemessener weiterer Batterieparameter mit wenigstens einem zugeordneten Referenzwert verglichen wird, so dass durch das Steuergerät (4) ein Notlaufbetrieb (402) initiiert wird, wenn eine Unstimmigkeit zwischen einem der weiteren Batterieparameter und einem zugeordneten Referenzwert festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als ein erster weiterer Batterieparameter eine Batteriespannung (UB) verwendet wird, die vom Batteriesensor (5) zwischen dem positiven Anschlusspol (36) und dem negativen Anschlusspol (35) der Batterie gemessen wird und dass als ein erster der Batteriespannung (UB) zugeordneter Referenzwert eine Generatorsollspannung herangezogen wird, so dass eine Unstimmigkeit festgestellt wird, wenn die Batteriespannung (UB) von der Generatorsollspannung abweicht.