Innenteil für ein Molekulargelenk eines Fahrwerklenkers
Die Erfindung betrifft ein Innenteil (110, 210, 310, 410, 510, 610) für ein Molekulargelenk (134, 234, 334, 534) eines Fahrwerklenkers (130, 230, 330). Das Innenteil (110, 210, 310, 410, 510, 610) weist ein sich in dessen Axialrichtung (a) erstreckendes Kugelstück (111, 311, 411, 511, 611) mit einem...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft ein Innenteil (110, 210, 310, 410, 510, 610) für ein Molekulargelenk (134, 234, 334, 534) eines Fahrwerklenkers (130, 230, 330). Das Innenteil (110, 210, 310, 410, 510, 610) weist ein sich in dessen Axialrichtung (a) erstreckendes Kugelstück (111, 311, 411, 511, 611) mit einem zumindest im Wesentlichen kugelförmigen Bereich (112, 312, 412, 612) auf, der von einem Elastomerkörper (113, 313, 413, 513, 613) ringförmig umschließend eingefasst ist. Der Elastomerkörper (113, 313, 413, 513, 613) selbst ist durch zwei Stützringe (117, 317) in Axialrichtung (a) des Innenteils (110, 210, 310, 410, 510, 610) eingefasst, wobei in den Elastomerkörper (113, 313, 413, 513, 613) ein Dämpfungsvolumen (114, 214, 314, 414, 514, 614) zur ausschließlichen Beeinflussung der Radialsteifigkeit des Molekulargelenks (134, 234, 334, 534) zumindest teilweise eingelassen ist. Das Material des Dämpfungsvolumens (114, 214, 314, 414, 514, 614) weist eine Nachgiebigkeit auf, die sich von der Nachgiebigkeit des Materials des Elastomerkörpers (113, 313, 413, 513, 613) unterscheidet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Elastomerkörper (113, 313, 413, 513, 613) für sich oder in Verbindung mit dem Dämpfungsvolumen (114, 214, 314, 414, 514, 614) eine zumindest im Wesentlichen zylindermantelförmige Außenumfangsfläche (116, 316, 516) aufweist. Die Außenumfangsfläche (116, 316) erstreckt sich, zur Bereitstellung einer maximalen Kontaktfläche, in Axialrichtung (a) unterbrechungsfrei durchgehend von dem ersten (117, 317) bis zu dem zweiten Stützring (117, 317). |
---|