Verbundlenkerachse
Die Erfindung betrifft eine Verbundlenkerachse (1) zur schwenkbaren Lagerung an einem Fahrzeugaufbau, mit einem sich entlang der Y-Achse erstreckenden Torsionsabschnitt (4) sowie zwei durch den Torsionsabschnitt (4) verbundenen, sich entlang der X-Achse nach hinten erstreckenden Lenkerabschnitten (2...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft eine Verbundlenkerachse (1) zur schwenkbaren Lagerung an einem Fahrzeugaufbau, mit einem sich entlang der Y-Achse erstreckenden Torsionsabschnitt (4) sowie zwei durch den Torsionsabschnitt (4) verbundenen, sich entlang der X-Achse nach hinten erstreckenden Lenkerabschnitten (2, 3), die jeweils einen Radträger-Anbindungsbereich (2.4, 3.4) aufweisen. Um eine einfach zu integrierende Verbundlenkerachse zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Stabilisierung der Räder ermöglicht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lenkerabschnitte (2, 3) hinter dem Torsionsabschnitt (4) durch eine freitragende, sich entlang der Y-Achse erstreckende Kopplungsanordnung (8) verbunden sind, die einen ersten und zweiten Kopplungsarm (9, 10) aufweist, die in einem mittleren Bereich (8.1) durch eine Verbindungsanordnung (11) elastisch miteinander verbunden sind.
The invention relates to a torsion beam rear suspension (1) for being pivotally mounted on a vehicle body. The torsion beam rear suspension has a torsion portion (4) extending along the Y-axis and twocontrol arm portions (2, 3) connected to the torsion portion (4) and extending rearward along the X-axis; and each control arm portion has wheel carrier connection regions (2.4, 3.4). In order to provide an easily integrated torsion beam rear suspension that allows for improved stability of the wheel, according to the invention, the control arm portions (2, 3) are connected to the rear of the torsion portion (4) through a self-supporting coupling device (8) extending along the Y-axis. The self-supporting coupling device (8) has first and second coupling arms (9, 10) which are flexibly connected to each other in a central region (8.1) by means of a connecting device (11). |
---|