Aktuatormechanismus für ein Verteilergetriebe

Verteilergetriebe, das Folgendes umfasst:eine primäre Ausgangswelle (306);eine sekundäre Ausgangswelle (308), die mit einem sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus (351) zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle (306) auf die sekundäre Ausgangswelle (308) mit der primären Au...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Chirco, Christopher Anthony, Riggs, Paul Matthew, Palazzolo, Michael Robert
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Verteilergetriebe, das Folgendes umfasst:eine primäre Ausgangswelle (306);eine sekundäre Ausgangswelle (308), die mit einem sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus (351) zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle (306) auf die sekundäre Ausgangswelle (308) mit der primären Ausgangswelle (306) selektiv koppelbar ist; undeinen Aktuator, der Folgendes umfasst:ein Nabenglied (394; 494; 594; 694; 794), das einen ringförmigen Körper (394b; 494b; 594b; 694b; 794b) umfasst, der einen Umfangsschlitz (394c; 494c; 594c; 694c; 794c) definiert;ein Lagerglied (498; 598; 698; 798), das mit dem ringförmigen Körper (394b; 494b; 594b; 694b; 794b) gekoppelt und in dem Schlitz (394c; 494c; 594c; 694c; 794c) positioniert ist, wobei das Lagerglied (498; 598; 698; 798) eine Lagerfläche umfasst, die sich in einer axialen Richtung bezüglich des ringförmigen Körpers (394b; 494b; 594b; 694b; 794b) erstreckt; undeinen Stirnnockenmechanismus (370), der sich bei Drehung durch das Nabenglied (394; 494; 594; 694; 794) zum Betreiben des sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus (351) in der axialen Richtung verschiebt, wobei der Stirnnockenmechanismus (370) einen Stößel (374a) umfasst, der durch das Lagerglied (498; 598; 698; 798) in Eingriff genommen wird und sich axial entlang der Lagerfläche bewegt, wenn der Stirnnocken durch das Nabenglied (394; 494; 594; 694; 794) gedreht wird;wobei der ringförmige Körper (394b; 494b; 594b; 694b; 794b) eine Endwand (394d; 494d; 594d; 694d; 794d) an einem Umfangsende des Umfangsschlitzes umfasst, das Lagerglied (498; 598; 698; 798) aus einem Material gebildet ist, das härter als ein anderes Material, das die Endwand (394d; 494d; 594d; 694d; 794d) bildet, ist, und das Lagerglied eine lokalisierte Kraft von dem Stößel (374a) über die Endwand (394d; 494d; 594d; 694d; 794d) hinweg verteilt; undwobei das Lagerglied (498; 598; 698; 798) ein Lagersegment (498a; 598a; 698a; 798a), das die Lagerfläche bildet, und ein Kopplungssegment (498b; 598b; 698b; 798b, 798c), das mit dem ringförmigen Körper (394b; 494b; 594b; 694b; 794b) gekoppelt ist, umfasst.