Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Es ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine 10 vorgesehen, die zumindest einen Verbrennungsmotor 12, einen Frischgasstrang 74 und ein einen Umgebungswärmetauscher 82 umfassendes Kühlsystem aufweist. In den Frischgasstrang 74 ist ein Verdichter 98, der insbesondere Teil eines Abgastur...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kiel, Marco, Hoffmann, Bodo
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Es ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine 10 vorgesehen, die zumindest einen Verbrennungsmotor 12, einen Frischgasstrang 74 und ein einen Umgebungswärmetauscher 82 umfassendes Kühlsystem aufweist. In den Frischgasstrang 74 ist ein Verdichter 98, der insbesondere Teil eines Abgasturboladers 20 sein kann, und, zwischen dem Verdichter 98und dem Verbrennungsmotor 12, ein Ladeluftkühler 78 integriert. Der Ladeluftkühler 78 ist zudem in das Kühlsystem integriert. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erhöhung der Lastanforderung, die an den Betrieb des Verbrennungsmotors 12 gestellt wird, die Temperatur des in dem Kühlsystem strömenden und in den Ladeluftkühler 78 eintretenden Kühlmittels abgesenkt wird. Dadurch wird die Kühlleistung des Ladeluftkühlers 78 erhöht und damit auch ein Absinken der Temperatur des in den Verbrennungsmotor 12 eintretenden Frischgases (Ladeluft) erreicht. Die damit verbundene Zunahme der Dichte der Ladeluft führt zu einer erhöhten Füllung der Brennräume des Verbrennungsmotors 12, was sich insbesondere in Verbindung mit der Verwendung eines Abgasturboladers positiv auf den Ladedruckaufbau und damit auf das dynamische Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors 12 beziehungsweise auf die Anfahrts- und Elastizitätsleistung eines eine derart betriebene Brennkraftmaschine 10 aufweisenden Kraftfahrzeugs auswirkt. A method to operate a combustion machine having at least an internal combustion engine, a fresh gas line and a cooling system comprising an ambient heat exchanger. A compressor, which can especially be part of an exhaust gas turbocharger, is integrated into the fresh gas line, and an intercooler is integrated between the compressor and the internal combustion engine and also into the cooling system. In case of an increase in the load demand that is made of the operation of the internal combustion engine, the temperature of the coolant flowing in the cooling system and entering the intercooler is lowered. As a result, the cooling output of the intercooler is increased and consequently, the temperature of the fresh gas (charge air) entering the internal combustion engine is also lowered. The associated increase in the density of the charge air leads to an increased filling of the combustion chambers of the internal combustion engine which, especially in conjunction with the use of an exhaust gas turbocharger, has a positive effect on the build-up of the charge pressure and thus on the dynamic operatin