Sperrvorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Sichern eines Sperrbolzens einer Sperrvorrichtung

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung (100) zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Lenkspindel, mit einem ersten Gehäuseteil (10), in welchem ein Sperrbolzen (11) beweglich zwischen einer Verriegelungsposition (VP) zum Verriegeln des funktion...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schöppe, Florian
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung (100) zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Lenkspindel, mit einem ersten Gehäuseteil (10), in welchem ein Sperrbolzen (11) beweglich zwischen einer Verriegelungsposition (VP) zum Verriegeln des funktionswesentlichen Bauteils und einer Entriegelungsposition (EP) zum Freigeben des funktionswesentlichen Bauteils aufgenommen ist, einem zweiten Gehäuseteil (20), in welchem Mittel zur Bewegung des Sperrbolzens (11) zwischen der Verriegelungsposition (VP) und der Entriegelungsposition (EP) aufgenommen sind, einem Sicherungselement (12), das in einer Eingriffsstellung (ES) eine Bewegung des Sperrbolzens (11) verhindert und in einer Rückzugsstellung (RS) eine Bewegung des Sperrbolzens (11) freigibt, und einem Federelement (14), welches das Sicherungselement (12) in der Rückzugsstellung (RS) mithilfe einer federelastischen Vorspannung (V) hält, wenn der erste Gehäuseteil (10) am zweiten Gehäuseteil (20) angeordnet ist, und in die Eingriffsstellung (ES) durch eine Rückfederung (R) freigibt, wenn der erste Gehäuseteil (10) in seiner Anordnung zum zweiten Gehäuseteil (20) verändert wird. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Federelement (14) am Sperrbolzen (11) abgestützt ist und den Sperrbolzen (11) aus der Entriegelungsposition (EP) in die Verriegelungsposition (VP) durch eine federelastische Vorspannung (V) beaufschlagt.