Radialobjektivanordnung mit optischer Zoomvorrichtung und optischer Sensor, der eine solche Radialobjektivanordnung aufweist
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radialobjektivanordnung (100) zum Erzeugen einer optischen Abbildung eines Erfassungsbereichs. Die Radialobjektivanordnung (100) umfasst eine zentrale Lichtumlenkeinheit (120), die ausgebildet und angeordnet ist, aus dem Erfassungsbereich kommendes Licht (10)...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radialobjektivanordnung (100) zum Erzeugen einer optischen Abbildung eines Erfassungsbereichs. Die Radialobjektivanordnung (100) umfasst eine zentrale Lichtumlenkeinheit (120), die ausgebildet und angeordnet ist, aus dem Erfassungsbereich kommendes Licht (10) zu brechen und gerichtet weiterzuleiten. Ferner umfasst die Radialobjektivanordnung (100) eine Lichtsammeleinheit (160), die ausgebildet und angeordnet ist, von der zentralen Lichtumlenkeinheit (120) weitergeleitetes Licht (12) zu empfangen und zum Erzeugen der optischen Abbildung auf eine Beobachtungsfläche (110) der Lichtsammeleinheit (160) zu projizieren. Die zentrale Lichtumlenkeinheit (120) umfasst eine Anzahl von optischen Ringen (122, 124, 126), welche ortsfest in der Radialobjektivanordnung (100; 200) angeordnet sind, wobei ein jeweiliger der Anzahl von optischen Ringen (122, 124, 126) eine äußere Manteloberfläche umfasst (122-1; 124-1; 126-1), welche in radiale Richtung weist, und wobei die zentrale Lichtumlenkeinheit (120) derart angeordnet ist, dass das aus dem Erfassungsbereich kommende Licht (10) an der jeweiligen äußeren Manteloberfläche (122-1; 124-1; 126-1) einfällt. Erfindungsgemäß umfasst die zentrale Lichtumlenkeinheit (120) ferner eine optische Zoomvorrichtung (127) zum Hineinzoomen in einen Beobachtungsabschnitt des Erfassungsbereichs und/oder zum Herauszoomen aus einem Beobachtungsabschnitt des Erfassungsbereichs, wobei der Beobachtungsabschnitt durch das Hineinzoomen auf der Beobachtungsfläche (110) vergrößert abgebildet wird, und wobei der Beobachtungsabschnitt durch das Herauszoomens auf der Beobachtungsfläche (110) verkleinert abgebildet wird. |
---|