Kuppelbolzen für ein schaltbares Ventiltrieb-Bauteil

Vorgeschlagen ist ein Kuppelbolzen (1) in einem schaltbaren Bauteil eines Ventiltriebes einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, das zwei zueinander relativ bewegliche Teile aufweist, wobei in einer Stufenbohrung (2) eines der Teile (3), in einem Endkuppelfall (niedriger oder Null-Ventilhub) der Kuppelbol...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Mönius, Hans, Schwinn, Rainer, Biermann, Andreas
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Vorgeschlagen ist ein Kuppelbolzen (1) in einem schaltbaren Bauteil eines Ventiltriebes einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, das zwei zueinander relativ bewegliche Teile aufweist, wobei in einer Stufenbohrung (2) eines der Teile (3), in einem Endkuppelfall (niedriger oder Null-Ventilhub) der Kuppelbolzen (1) mittels seines Großdurchmessers (4) und seines abgestuften Kleindurchmessers (5) hinein verlagert ist, dem, ausgehend von seiner dem anderem Teil zugewandten Stirnfläche, zumindest eine abschnittsweise Verriegelungsfläche (8) immanent ist, über die er in einem Kuppelfall (großer Ventilhub) auf einer Mitnehmerfläche (10) am anderen Teil (3a) verschoben ist, wobei eine Rückstellfeder (6) und eine Verdrehsicherung vorgesehen sind, die als ein an dem einen Teil (3) angeordnetes, die kleinere Bohrung beeinflussendes Bauteil ausgebildet ist, an dem der Kuppelbolzen (1) mit seiner Verriegelungsfläche (8) geführt ist, wobei zwischen dem Groß- (4) und dem Kleindurchmesser (5) ein Einstich (11) und am freien Rand der Verriegelungsfläche (8) eine Phase vorgesehen sind, wobei der Einstich (11) als Nut mit parallelen Wänden und halbkreisförmigem Grund oder als Nut mit radialer Wand zum Großdurchmesser (4) und einer konischen Schrägen (14) zum Kleindurchmesser (5) hin oder als Nut mit parallelen Wänden und einem verbreiterten Grundkreisring (17) ausgebildet ist und wobei alternativ die Phase als kantenparallele Phase (13, 13a) oder als mittige Fläche (15) mit seitlichen Schrägen (16) oder als mittige Fläche (15) mit seitlichen, entlang der Verriegelungsfläche (8) verlaufenden Abflachungen (19) ausgebildet ist.