Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Elements, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Elements (18), das mittels eines Ladeschalters (24) auf eine Piezospannung (u) geladen und mittels eines Entladeschalters (26) entladen wird, bei dem der Ladeschalter (24) und/oder Entladeschalter (26) während des Ladevorgang...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ostendorf, Boris
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Elements (18), das mittels eines Ladeschalters (24) auf eine Piezospannung (u) geladen und mittels eines Entladeschalters (26) entladen wird, bei dem der Ladeschalter (24) und/oder Entladeschalter (26) während des Ladevorgangs/Entladevorgangs getaktet betrieben wird, wobei der Ladeschalter/Entladeschalter (24, 26) in zeitlicher Folge ein- und ausgeschaltet wird, bei dem der Ladestrom (34) und Entladestrom (60) über ein induktives Bauelement (32) geführt wird, mit einer als Zweipunkt-Regelung ausgestalteten Stromregelung, bei welcher der Strom-Istwert (48) des Ladestroms/Entladestroms (34, 60) gemessen und mit einem unteren sowie oberen Strom-Schwellenwert (50, 52) verglichen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die am piezoelektrischen Element (18) anliegende Piezospannung (u) gemessen wird und dass eine Schwellenwert-Differenz (d) zwischen dem oberen und dem unteren Strom-Schwellenwert (50, 52) in Abhängigkeit von der Piezospannung (u) derart festgelegt wird, dass bei kleinerer Piezospannung (u) eine kleinere Schwellenwert-Differenz (d) vorgegeben wird. Alternativ oder zusätzlich wird die Schwellenwert-Differenz (d) in Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz zwischen der Zwischenkreisspannung (16) und der Piezospannung (u) derart festgelegt wird, dass bei kleinerer Spannungsdifferenz eine kleinere Schwellenwert-Differenz (d) vorgegeben wird.