Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken

Werkzeug zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken (10), insbesondere von Blechen,- mit einem Oberwerkzeug (11), welches einen Einspannschaft (34) und einen Grundkörper (33) aufweist, die in einer gemeinsamen Positionsachse (35) liegen und zumindest einen dem Einspannschaft (34) gegenüberliegen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Klinkhammer, Marc, Tränklein, Dennis
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Werkzeug zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken (10), insbesondere von Blechen,- mit einem Oberwerkzeug (11), welches einen Einspannschaft (34) und einen Grundkörper (33) aufweist, die in einer gemeinsamen Positionsachse (35) liegen und zumindest einen dem Einspannschaft (34) gegenüberliegend am Grundkörper angeordneten Werkzeugkörper (39), der eine Schneidkante (38) umfasst,- mit einem Unterwerkzeug (9), welches einen Grundkörper (41) mit einer Auflagefläche (47) für das Werkstück (10) aufweist und mit zumindest einem am Grundkörper (41) vorgesehenen Gegenwerkzeugkörper (93), der eine Gegenschneidkante (51) umfasst, wobei der Grundkörper (41) eine Positionsachse (48) aufweist, welche senkrecht zur Auflagefläche (47) ausgerichtet ist,- wobei die Gegenschneidkante (51) des zumindest einen Gegenwerkzeugkörpers (93) als eine geschlossene Kontur ausgebildet ist und die Schneidkante (38) des zumindest einen Werkzeugkörpers (39) eine Schneidkontur aufweist, die der geschlossenen Kontur des Gegenwerkzeugkörpers (93) entspricht,- wobei an dem Unterwerkzeug (9) zumindest eine Gruppe (411, 412, 418) von wenigstens zwei Gegenwerkzeugkörpern (93) vorgesehen ist, die dem zumindest einen Werkzeugkörper (39) bezüglich der geschlossenen Kontur ausschließlich durch eine Verfahrbewegung senkrecht oder geneigt zur Positionsachse (35, 48) des Oberwerkzeugs (11) und/oder Unterwerkzeugs (9) oder durch eine Kombination der Verfahrbewegung senkrecht oder geneigt zur Positionsachse (35, 48) und durch eine Drehbewegung um die Positionsachse (35, 48) des Oberwerkzeuges (11) und/oder Unterwerkzeuges (9) zuordenbar sind, und- wobei in der zumindest einen Gruppe (411, 412, 418) die Kontur des ersten Gegenwerkzeugkörpers (93) der Schneidkontur des Werkzeugkörpers (39) mit einer ersten Schnittspaltbreite und die Kontur des zweiten oder weiteren Gegenwerkzeugkörpers (93) der Schneidkontur des Werkzeugkörpers (39) mit einer zweiten oder weiteren Schnittspaltbreite entspricht.