Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend- ein Gebläsegehäuse (12),- einen Gebläsemotor (18) mit einer bezüglich des Gebläsegehäuses (12) fest getragenen Statoranordnung (24) und einer durch wenigstens eine Lagerbaugruppe (30, 34) bezüglich des Gebläsegehäuses (12) um ein...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Heybach, Dieter, Ziefle, Karl, Makki, Ali
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend- ein Gebläsegehäuse (12),- einen Gebläsemotor (18) mit einer bezüglich des Gebläsegehäuses (12) fest getragenen Statoranordnung (24) und einer durch wenigstens eine Lagerbaugruppe (30, 34) bezüglich des Gebläsegehäuses (12) um eine Rotordrehachse (R) drehbar getragenen Rotoranordnung (26) mit einer Rotorwelle (28),- ein einer Stirnseite (14) des Gebläsegehäuses (12) axial gegenüberliegendes und einen an der Stirnseite (14) des Gebläsegehäuses (12) in Richtung von der Statoranordnung (24) weg axial offen ausgebildeten ringartigen Förderkanal (20) überdeckendes Förderrad (40), wobei das Förderrad (40) mit der Rotorwelle (28) zur gemeinsamen Drehung um die Rotordrehachse (R) gekoppelt ist, wobei die wenigstens eine Lagerbaugruppe (30, 34) ein eine Axialbewegung der Rotoranordnung (26) und des Förderrads (40) zulassendes Lagerspiel aufweist, wobei eine Vorspannanordnung (70) zum axialen Vorspannen der Rotoranordnung (26) in Richtung auf eine axiale Endposition zu vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,- dass in einer ersten axialen Endposition der Rotoranordnung (26) bezüglich des Gebläsegehäuses (12) das Förderrad (40) einen minimalen Abstand (A) zur Stirnseite (14) des Gebläsegehäuses (12) aufweist und in einer zweiten axialen Endposition der Rotoranordnung (26) bezüglich des Gebläsegehäuses (12) das Förderrad (40) einen maximalen Abstand (A) zur Stirnseite (14) des Gebläsegehäuses (12) aufweist, und- dass die Vorspannanordnung (70) den Gebläsemotor (18) umfasst, wobei die Rotoranordnung (26) bezüglich der Statoranordnung (24) derart axial positioniert ist, dass bei Erregung der Statoranordnung (24) eine die Rotoranordnung (26) in Richtung auf die zweite axiale Endposition zu beaufschlagende Magnetkraftwechselwirkung zwischen der Statoranordnung (24) und der Rotoranordnung (26) erzeugt wird.