Unsere Anmeldung umfasst das AERwind-System zur Energierückgewinnung bei Elektrofahrzeugen. Dieses System besteht aus Luftkästen mit Rotoren und Generatoren, sowie einer Regelung zur Steuerung eines ''Klappen-Systems'', welches den Luftzufuhr steuert

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Montage an einem Elektrofahrzeug bestehend aus: * mindestens einem Luftkasten * mindestens einem Rotor, der in jeweils einem Luftkasten angeordnet ist * mindestens einem Generator je Rotor, der in einer Wirkverbindung mit dem Rotor steht * mindestens ein...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Redelbach, Tim, Zieger, Philipp
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Redelbach, Tim
Zieger, Philipp
description Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Montage an einem Elektrofahrzeug bestehend aus: * mindestens einem Luftkasten * mindestens einem Rotor, der in jeweils einem Luftkasten angeordnet ist * mindestens einem Generator je Rotor, der in einer Wirkverbindung mit dem Rotor steht * mindestens einer motorgetriebenen Luftklappe je Luftkasten, damit die Luftzufuhr zu dem jeweiligen Rotor gesteuert ein- und/oder ausschaltbar ist * einer Steuereinheit, welche die Luftzufuhr auf die Rotorblätter regelbar macht. Durch die Vorrichtung ist der Fahrtwind im Betrieb des Elektrofahrzeuges in elektrischen Strom umwandelbar, sofern kein Strom für den Antrieb gebraucht wird beziehungsweise der Motor sich im ,,Leerlauf" befindet. Dafür gibt es das ,,Klappen-System", welches die Luftzufuhr regelt. Dementsprechend öffnen sich diese Klappen, wenn das Gaspedal sich in der ,,Null-Stellung" befindet und kein Strom vom Motor gebraucht wird. Außerdem kommen weitere Faktoren hinzu wie z. B. die Mindestgeschwindigkeit, etc. (siehe Beschreibung). Dann werden über eine Steuereinheit diese Informationen ausgewertet und an einen Stellmotor weitergeschickt, der dann die Klappen öffnet, bis das Gaspedal wieder getreten wird. Der gewonnene Strom wird wieder in den Akkumulator eingespeist und somit hat man eine größere Reichweite erzielt.
format Patent
fullrecord <record><control><sourceid>epo_EVB</sourceid><recordid>TN_cdi_epo_espacenet_DE102016001763A1</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>DE102016001763A1</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-epo_espacenet_DE102016001763A13</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNTjFOw0AQdEOBgD9sg9wkyCZSqC1iQILKgTq62GP75PPZur2Thd_DM-jyLQruIj8g1e7M7OzMdfT3pRkGlOkeqnK6IdfXgtlSJZiyvJikrtb7b7boaXaGcg3TSJjTb9k18KoOpiMk5QqdNUMtWjPDNdAPtJNgMC32I_xoLQnH9OFq251-PKGpl5aKwQ7G705X9AqfIc54RTxMEgTpKSrQQIW4UGRv4WACCiJTHL8rMY7QS1uO4xVNUGXrxcq_DpGzq11riM9eextd1UIx7pZ5E92_5J_Pb2uMwwE8itI3sYddniaPSbpNkvRpu8nSzaV3_5P7eps</addsrcrecordid><sourcetype>Open Access Repository</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>patent</recordtype></control><display><type>patent</type><title>Unsere Anmeldung umfasst das AERwind-System zur Energierückgewinnung bei Elektrofahrzeugen. Dieses System besteht aus Luftkästen mit Rotoren und Generatoren, sowie einer Regelung zur Steuerung eines ''Klappen-Systems'', welches den Luftzufuhr steuert</title><source>esp@cenet</source><creator>Redelbach, Tim ; Zieger, Philipp</creator><creatorcontrib>Redelbach, Tim ; Zieger, Philipp</creatorcontrib><description>Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Montage an einem Elektrofahrzeug bestehend aus: * mindestens einem Luftkasten * mindestens einem Rotor, der in jeweils einem Luftkasten angeordnet ist * mindestens einem Generator je Rotor, der in einer Wirkverbindung mit dem Rotor steht * mindestens einer motorgetriebenen Luftklappe je Luftkasten, damit die Luftzufuhr zu dem jeweiligen Rotor gesteuert ein- und/oder ausschaltbar ist * einer Steuereinheit, welche die Luftzufuhr auf die Rotorblätter regelbar macht. Durch die Vorrichtung ist der Fahrtwind im Betrieb des Elektrofahrzeuges in elektrischen Strom umwandelbar, sofern kein Strom für den Antrieb gebraucht wird beziehungsweise der Motor sich im ,,Leerlauf" befindet. Dafür gibt es das ,,Klappen-System", welches die Luftzufuhr regelt. Dementsprechend öffnen sich diese Klappen, wenn das Gaspedal sich in der ,,Null-Stellung" befindet und kein Strom vom Motor gebraucht wird. Außerdem kommen weitere Faktoren hinzu wie z. B. die Mindestgeschwindigkeit, etc. (siehe Beschreibung). Dann werden über eine Steuereinheit diese Informationen ausgewertet und an einen Stellmotor weitergeschickt, der dann die Klappen öffnet, bis das Gaspedal wieder getreten wird. Der gewonnene Strom wird wieder in den Akkumulator eingespeist und somit hat man eine größere Reichweite erzielt.</description><language>ger</language><subject>CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TOTRANSPORTATION ; ELECTRIC EQUIPMENT OR PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLEDVEHICLES ; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES, IN GENERAL ; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC ; GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS ; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES ; PERFORMING OPERATIONS ; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS ; TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINSTCLIMATE CHANGE ; TRANSPORTING ; VEHICLES IN GENERAL</subject><creationdate>2017</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?FT=D&amp;date=20170817&amp;DB=EPODOC&amp;CC=DE&amp;NR=102016001763A1$$EHTML$$P50$$Gepo$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>230,308,776,881,25542,76290</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttps://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?FT=D&amp;date=20170817&amp;DB=EPODOC&amp;CC=DE&amp;NR=102016001763A1$$EView_record_in_European_Patent_Office$$FView_record_in_$$GEuropean_Patent_Office$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>Redelbach, Tim</creatorcontrib><creatorcontrib>Zieger, Philipp</creatorcontrib><title>Unsere Anmeldung umfasst das AERwind-System zur Energierückgewinnung bei Elektrofahrzeugen. Dieses System besteht aus Luftkästen mit Rotoren und Generatoren, sowie einer Regelung zur Steuerung eines ''Klappen-Systems'', welches den Luftzufuhr steuert</title><description>Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Montage an einem Elektrofahrzeug bestehend aus: * mindestens einem Luftkasten * mindestens einem Rotor, der in jeweils einem Luftkasten angeordnet ist * mindestens einem Generator je Rotor, der in einer Wirkverbindung mit dem Rotor steht * mindestens einer motorgetriebenen Luftklappe je Luftkasten, damit die Luftzufuhr zu dem jeweiligen Rotor gesteuert ein- und/oder ausschaltbar ist * einer Steuereinheit, welche die Luftzufuhr auf die Rotorblätter regelbar macht. Durch die Vorrichtung ist der Fahrtwind im Betrieb des Elektrofahrzeuges in elektrischen Strom umwandelbar, sofern kein Strom für den Antrieb gebraucht wird beziehungsweise der Motor sich im ,,Leerlauf" befindet. Dafür gibt es das ,,Klappen-System", welches die Luftzufuhr regelt. Dementsprechend öffnen sich diese Klappen, wenn das Gaspedal sich in der ,,Null-Stellung" befindet und kein Strom vom Motor gebraucht wird. Außerdem kommen weitere Faktoren hinzu wie z. B. die Mindestgeschwindigkeit, etc. (siehe Beschreibung). Dann werden über eine Steuereinheit diese Informationen ausgewertet und an einen Stellmotor weitergeschickt, der dann die Klappen öffnet, bis das Gaspedal wieder getreten wird. Der gewonnene Strom wird wieder in den Akkumulator eingespeist und somit hat man eine größere Reichweite erzielt.</description><subject>CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TOTRANSPORTATION</subject><subject>ELECTRIC EQUIPMENT OR PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLEDVEHICLES</subject><subject>ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES, IN GENERAL</subject><subject>GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC</subject><subject>GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS</subject><subject>MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES</subject><subject>PERFORMING OPERATIONS</subject><subject>TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS</subject><subject>TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINSTCLIMATE CHANGE</subject><subject>TRANSPORTING</subject><subject>VEHICLES IN GENERAL</subject><fulltext>true</fulltext><rsrctype>patent</rsrctype><creationdate>2017</creationdate><recordtype>patent</recordtype><sourceid>EVB</sourceid><recordid>eNqNTjFOw0AQdEOBgD9sg9wkyCZSqC1iQILKgTq62GP75PPZur2Thd_DM-jyLQruIj8g1e7M7OzMdfT3pRkGlOkeqnK6IdfXgtlSJZiyvJikrtb7b7boaXaGcg3TSJjTb9k18KoOpiMk5QqdNUMtWjPDNdAPtJNgMC32I_xoLQnH9OFq251-PKGpl5aKwQ7G705X9AqfIc54RTxMEgTpKSrQQIW4UGRv4WACCiJTHL8rMY7QS1uO4xVNUGXrxcq_DpGzq11riM9eextd1UIx7pZ5E92_5J_Pb2uMwwE8itI3sYddniaPSbpNkvRpu8nSzaV3_5P7eps</recordid><startdate>20170817</startdate><enddate>20170817</enddate><creator>Redelbach, Tim</creator><creator>Zieger, Philipp</creator><scope>EVB</scope></search><sort><creationdate>20170817</creationdate><title>Unsere Anmeldung umfasst das AERwind-System zur Energierückgewinnung bei Elektrofahrzeugen. Dieses System besteht aus Luftkästen mit Rotoren und Generatoren, sowie einer Regelung zur Steuerung eines ''Klappen-Systems'', welches den Luftzufuhr steuert</title><author>Redelbach, Tim ; Zieger, Philipp</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-epo_espacenet_DE102016001763A13</frbrgroupid><rsrctype>patents</rsrctype><prefilter>patents</prefilter><language>ger</language><creationdate>2017</creationdate><topic>CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TOTRANSPORTATION</topic><topic>ELECTRIC EQUIPMENT OR PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLEDVEHICLES</topic><topic>ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES, IN GENERAL</topic><topic>GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC</topic><topic>GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS</topic><topic>MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES</topic><topic>PERFORMING OPERATIONS</topic><topic>TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS</topic><topic>TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINSTCLIMATE CHANGE</topic><topic>TRANSPORTING</topic><topic>VEHICLES IN GENERAL</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Redelbach, Tim</creatorcontrib><creatorcontrib>Zieger, Philipp</creatorcontrib><collection>esp@cenet</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>Redelbach, Tim</au><au>Zieger, Philipp</au><format>patent</format><genre>patent</genre><ristype>GEN</ristype><title>Unsere Anmeldung umfasst das AERwind-System zur Energierückgewinnung bei Elektrofahrzeugen. Dieses System besteht aus Luftkästen mit Rotoren und Generatoren, sowie einer Regelung zur Steuerung eines ''Klappen-Systems'', welches den Luftzufuhr steuert</title><date>2017-08-17</date><risdate>2017</risdate><abstract>Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Montage an einem Elektrofahrzeug bestehend aus: * mindestens einem Luftkasten * mindestens einem Rotor, der in jeweils einem Luftkasten angeordnet ist * mindestens einem Generator je Rotor, der in einer Wirkverbindung mit dem Rotor steht * mindestens einer motorgetriebenen Luftklappe je Luftkasten, damit die Luftzufuhr zu dem jeweiligen Rotor gesteuert ein- und/oder ausschaltbar ist * einer Steuereinheit, welche die Luftzufuhr auf die Rotorblätter regelbar macht. Durch die Vorrichtung ist der Fahrtwind im Betrieb des Elektrofahrzeuges in elektrischen Strom umwandelbar, sofern kein Strom für den Antrieb gebraucht wird beziehungsweise der Motor sich im ,,Leerlauf" befindet. Dafür gibt es das ,,Klappen-System", welches die Luftzufuhr regelt. Dementsprechend öffnen sich diese Klappen, wenn das Gaspedal sich in der ,,Null-Stellung" befindet und kein Strom vom Motor gebraucht wird. Außerdem kommen weitere Faktoren hinzu wie z. B. die Mindestgeschwindigkeit, etc. (siehe Beschreibung). Dann werden über eine Steuereinheit diese Informationen ausgewertet und an einen Stellmotor weitergeschickt, der dann die Klappen öffnet, bis das Gaspedal wieder getreten wird. Der gewonnene Strom wird wieder in den Akkumulator eingespeist und somit hat man eine größere Reichweite erzielt.</abstract><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_epo_espacenet_DE102016001763A1
source esp@cenet
subjects CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TOTRANSPORTATION
ELECTRIC EQUIPMENT OR PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLEDVEHICLES
ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES, IN GENERAL
GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC
GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS
MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES
PERFORMING OPERATIONS
TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINSTCLIMATE CHANGE
TRANSPORTING
VEHICLES IN GENERAL
title Unsere Anmeldung umfasst das AERwind-System zur Energierückgewinnung bei Elektrofahrzeugen. Dieses System besteht aus Luftkästen mit Rotoren und Generatoren, sowie einer Regelung zur Steuerung eines ''Klappen-Systems'', welches den Luftzufuhr steuert
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-03T01%3A08%3A45IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-epo_EVB&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:patent&rft.genre=patent&rft.au=Redelbach,%20Tim&rft.date=2017-08-17&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cepo_EVB%3EDE102016001763A1%3C/epo_EVB%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true