Unsere Anmeldung umfasst das AERwind-System zur Energierückgewinnung bei Elektrofahrzeugen. Dieses System besteht aus Luftkästen mit Rotoren und Generatoren, sowie einer Regelung zur Steuerung eines ''Klappen-Systems'', welches den Luftzufuhr steuert

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Montage an einem Elektrofahrzeug bestehend aus: * mindestens einem Luftkasten * mindestens einem Rotor, der in jeweils einem Luftkasten angeordnet ist * mindestens einem Generator je Rotor, der in einer Wirkverbindung mit dem Rotor steht * mindestens ein...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Redelbach, Tim, Zieger, Philipp
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Montage an einem Elektrofahrzeug bestehend aus: * mindestens einem Luftkasten * mindestens einem Rotor, der in jeweils einem Luftkasten angeordnet ist * mindestens einem Generator je Rotor, der in einer Wirkverbindung mit dem Rotor steht * mindestens einer motorgetriebenen Luftklappe je Luftkasten, damit die Luftzufuhr zu dem jeweiligen Rotor gesteuert ein- und/oder ausschaltbar ist * einer Steuereinheit, welche die Luftzufuhr auf die Rotorblätter regelbar macht. Durch die Vorrichtung ist der Fahrtwind im Betrieb des Elektrofahrzeuges in elektrischen Strom umwandelbar, sofern kein Strom für den Antrieb gebraucht wird beziehungsweise der Motor sich im ,,Leerlauf" befindet. Dafür gibt es das ,,Klappen-System", welches die Luftzufuhr regelt. Dementsprechend öffnen sich diese Klappen, wenn das Gaspedal sich in der ,,Null-Stellung" befindet und kein Strom vom Motor gebraucht wird. Außerdem kommen weitere Faktoren hinzu wie z. B. die Mindestgeschwindigkeit, etc. (siehe Beschreibung). Dann werden über eine Steuereinheit diese Informationen ausgewertet und an einen Stellmotor weitergeschickt, der dann die Klappen öffnet, bis das Gaspedal wieder getreten wird. Der gewonnene Strom wird wieder in den Akkumulator eingespeist und somit hat man eine größere Reichweite erzielt.