Verfahren zum Fertigen eines Massivbauteils sowie ein Massivbauteil
Käfige in Wälzlagern dienen dazu, Wälzkörper zu führen und voneinander zu beabstanden. Die Käfige sind oftmals ringförmig ausgebildet und weisen Fenster auf, in denen die Wälzkörper angeordnet sind. Neben Kunststoffkäfigen und Blechkäfigen sind sogenannte Massivkäfige bekannt, welche aus einem massi...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Käfige in Wälzlagern dienen dazu, Wälzkörper zu führen und voneinander zu beabstanden. Die Käfige sind oftmals ringförmig ausgebildet und weisen Fenster auf, in denen die Wälzkörper angeordnet sind. Neben Kunststoffkäfigen und Blechkäfigen sind sogenannte Massivkäfige bekannt, welche aus einem massiven Halbzeug mit trennenden Verfahren herausgearbeitet werden. Es wird ein Verfahren zum Fertigen eines Massivbauteilsvorgeschlagen. Die Fertigung erfolgt über zwei Zykloidenbearbeitungsschritte, wobei der Massivkäfig 1 eine Käfigdrehachse K definiert und eine Mehrzahl von Stegen 2 aufweist, welche Taschen 3 zur Aufnahme von Wälzkörpern bilden, wobei die Stege 2 jeweils eine erste und eine zweite Stegseite 5a, b zur Anlage der Wälzkörper in Umlaufrichtung um die Käfigdrehachse K aufweisen, umfassend die Schritte: Fertigen eines Käfigrohlings 12, wobei der Käfigrohling 12 eine Mehrzahl von Rohstegen 13 aufweist, welche Rohtaschen 14 bilden; Fertigen der ersten Stegseiten 5a mittels einer Werkzeugschneide 9, wobei die Werkzeugschneide 9 in einem ersten Zykloidenbearbeitungsschritt relativ zu dem Käfigrohling 12 entlang einer ersten Zykloidenbahn geführt wird, wobei die ersten Stegseiten 5a mittels der Werkzeugschneide 9 geschnitten werden und/oder wobei ein Spanwinkel der Werkzeugschneide 9 positiv ist; Fertigen der zweiten Stegseiten 5b mittels einer oder der Werkzeugschneide 9, wobei die Werkzeugschneide 9 in einem zweiten Zykloidenbearbeitungsschritt relativ zu dem Käfigrohling 12 entlang einer zweiten Zykloidenbahn geführt wird, wobei die zweiten Stegseiten 5b mittels der Werkzeugschneide 9 geschnitten werden und/oder wobei ein Spanwinkel der Werkzeugschneide 9 positiv ist.
Cages in rolling bearings are used to guide and space apart rolling bodies. The cages are often annular and have windows in which the rolling bodies are arranged. Along with plastic cages and sheet metal cages, solid cages are known which are machined from a solid semifinished product using separating methods. The invention relates to a method for producing a solid component. The production is carried out over two cycloidal machining steps. The solid cage (1) defines a cage rotational axis (K) and has a plurality of webs (2) which form pockets (3) for receiving rolling bodies. Each of the webs (2) has a first and a second web side (5a, b) for contacting the rolling body in the circumferential direction about the cage rotational axis (K). The method has the following steps: producing a cage |
---|