LÄNGSEINSTELLER FÜR EINEN FAHRZEUGSITZ, FAHRZEUGSITZ
Längseinsteller (1) für einen ein Sitzteil (202) und eine Lehne (204) aufweisenden Fahrzeugsitz (200), wobei der Längseinsteller (1) eine erste Sitzschiene (2) und eine zweite Sitzschiene (4) aufweist, wobei die erste Sitzschiene (2) relativ zur zweiten Sitzschiene (4) in einer Längsrichtung (x) ver...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Längseinsteller (1) für einen ein Sitzteil (202) und eine Lehne (204) aufweisenden Fahrzeugsitz (200), wobei der Längseinsteller (1) eine erste Sitzschiene (2) und eine zweite Sitzschiene (4) aufweist, wobei die erste Sitzschiene (2) relativ zur zweiten Sitzschiene (4) in einer Längsrichtung (x) verschiebbar ist, wobei eine der ersten Sitzschiene (2) zugeordnete und mit der zweiten Sitzschiene (4) zusammenwirkende Memory-Vorrichtung vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, eine Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes (200) zu speichern, die durch eine Längsverschiebung des Fahrzeugsitzes (200) verlassbar und wieder einnehmbar ist, wobei die Memory-Vorrichtung eine Relativbewegung zwischen der ersten Sitzschiene (2) und der zweiten Sitzschiene (4) mittels eines Reibrades (18) erfasst, welches hierzu eine relativ zur Memory-Vorrichtung bewegte Kontaktfläche (4a) kontaktiert und abfährt, wobei die Memory-Vorrichtung bei einem Wiedereinnehmen einer gespeicherten Sitzlängsposition wenigstens einen Sperrriegel (90, 91) zur Überführung des Sperrriegels (90, 91) in eine Blockierstellung freigibt, welcher in der Blockierstellung ein Verschieben der ersten Sitzschiene (2) relativ zur zweiten Sitzschiene (4) über die gespeicherte Sitzlängsposition hinaus verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftfluss von dem in der Blockierstellung befindlichen Sperrriegel (90, 91) über ein Adapterblech (102) in die erste Sitzschiene (2) erfolgt, wobei das Adapterblech (102) einen abgewinkelten Abschnitt (102a) aufweist, welcher den wenigstens einen Sperrriegel (90, 91) abschnittsweise abstützt. |
---|