Kotflügelanordnung für ein Fahrzeug
Kotflügelanordnung in einem zweispurigen Fahrzeug, mit einem Kotflügel (1), dessen sich in der Fahrzeuglängsrichtung (x) nach vorne erstreckende Kotflügelstrebe (3) an ihrem in der Fahrzeugquerrichtung (y) inneren Längsrand (15) an eine Fahrzeugfrontklappe (13) angrenzt und an ihrer vorderen Stirnse...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Kotflügelanordnung in einem zweispurigen Fahrzeug, mit einem Kotflügel (1), dessen sich in der Fahrzeuglängsrichtung (x) nach vorne erstreckende Kotflügelstrebe (3) an ihrem in der Fahrzeugquerrichtung (y) inneren Längsrand (15) an eine Fahrzeugfrontklappe (13) angrenzt und an ihrer vorderen Stirnseite mit einer ersten Frontkante (17) an einen Frontscheinwerfer (5) angrenzt und mit einer zweiten Frontkante (19) an eine Stoßfängerabdeckung (11) angrenzt, wobei die beiden Frontkanten (17, 19) an einer spitzwinkligen Profilecke (21) zusammenlaufen, wobei zur Aussteifung der Profilecke (21) zumindest eine Versteifungsstrebe (25) bereitgestellt ist, die fahrzeuginnen zwischen einem ersten Knotenpunkt (K1) am kotflügelseitigen Längsrand (15) und einem zweiten Knotenpunkt (K2) an der zweiten, der Stoßfängerabdeckung (11) zugewandten Frontkante (19) der Kotflügelstrebe (3) abgestützt ist, wobei zur Ausbildung des ersten Knotenpunkts (K1) der, der Frontklappe (13) zugewandte Längsrand (15) der Kotflügelstrebe (3) mit einem ersten Befestigungsflansch (27) nach fahrzeuginnen verlängert ist, und dass zur Ausbildung des zweiten Knotenpunkts (K2) die Kotflügelstrebe (3) an ihrer, der Stoßfängerabdeckung (11) zugewandten, zweiten Frontkante (19) mit einem nach fahrzeuginnen abgewinkelten zweiten Befestigungsflansch (29) verlängert, und dass die Versteifungsstrebe (25) an den beiden Befestigungsflanschen (27, 29) der Kotflügelstrebe (3) angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrebe (25) Bestandteil einer fachwerkartigen Versteifungsstruktur (23) ist, die an einem dritten Knotenpunkt (K3) an einem Karosserielängsträger (37) angebunden ist, und dass die fachwerkartige Versteifungsstruktur (23) aus der Versteifungsstrebe (25) und einer U-förmigen Tragkonsole (33) aufgebaut ist, und dass die U-förmige Tragkonsole (33) mit ihrem Profilboden (35) am dritten Knotenpunkt (K3) des Karosserielängsträgers (37) angebunden ist, und dass die Versteifungsstrebe (25) mit Ausnahme der Flanschanbindungen am ersten Knotenpunkt (K1) und am zweiten Knotenpunkt (K2) gegenüber dem Kotflügel (1) berührungsfrei ist. |
---|