Stromwandler und Strommesseinrichtung

Der erfindungsgemäße Stromwandler (1) für eine Fehlerstromschutzeinrichtung oder eine Strommesseinrichtung weist einen Magnetkern sowie ein Gehäuse (2), in dem der Magnetkern aufgenommen und gehaltert ist, auf. Weiterhin weist der Stromwandler (1) zumindest einen Massivleiter (3), welcher durch den...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Mundry, Alexander, Franzen, Daniel
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der erfindungsgemäße Stromwandler (1) für eine Fehlerstromschutzeinrichtung oder eine Strommesseinrichtung weist einen Magnetkern sowie ein Gehäuse (2), in dem der Magnetkern aufgenommen und gehaltert ist, auf. Weiterhin weist der Stromwandler (1) zumindest einen Massivleiter (3), welcher durch den Magnetkern hindurchgeführt und relativ zum Gehäuse (2) in einer vordefinierten Lage gehaltert ist, auf. Der Massivleiter (3) weist dabei ein erstes Ende (3-1) sowie ein zweites Ende (3-2) auf, welche mit ihnen jeweils zugeordneten Primärleiteranschlüssen der Fehlerstromschutzeinrichtung oder der Strommesseinrichtung verbindbar sind. Durch die Verwendung eines Massivleiters (3), der zusammen mit dem Magnetkern bereits zu einer Stromwandler-Baugruppe, d.h. zu einer baulichen Einheit, vormontiert werden kann, wird die Montage der Primärleiter der Fehlerstromschutzeinrichtung bzw. der Strommesseinrichtung deutlich vereinfacht, da diese nun nicht mehr manuell durch den Magnetkern des Stromwandlers (1) hindurchgeführt werden müssen, sondern einfach und komfortabel mit dem ersten Ende (3-1) und/oder dem zweiten Ende (3-2) des Massivleiters (3) verbunden werden können.