Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff

Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils (14) aus faserverstärktem Kunststoff (FVK) für Rohre, wobei das Anschlussteil (14) Folgendes umfasst:einen hohlzylindrischen Bereich (9),einen Flansch (10) an mindestens einer Stirnseite (11) des hohlzylindrischen Teilbereichs (9), der stoffschlüssig mi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Franke, Michael, Grötzschel, Georg
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils (14) aus faserverstärktem Kunststoff (FVK) für Rohre, wobei das Anschlussteil (14) Folgendes umfasst:einen hohlzylindrischen Bereich (9),einen Flansch (10) an mindestens einer Stirnseite (11) des hohlzylindrischen Teilbereichs (9), der stoffschlüssig mit dem hohlzylindrischen Teilbereich (9) verbunden oder einteilig mit diesem ausgebildet ist, wobei der Flansch (10) eine Stirnseite (12) und eine Rückseite (13) aufweist,eine profilierte Anbindungsfläche des Flansches (10), die formschlüssig mit einem profilierten Anbindungselement (4), das heißt einem Anbindungselement (4) mit einer formgebenden Oberfläche (6), verbunden ist, und wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:a) Einlegen eines profilierten Anbindungselements (4) sowie eines mehrlagigen Vorgeleges (8) aus faserverstärktem Kunststoff (FVK) in eine Umformeinheit (1) mit einem hohlzylindrischen Aufnahmeraum (2), wobei das profilierte Anbindungselement (4) die formgebende Oberfläche (6) und eine Öffnung (5) aufweist und derart ausgerichtet wird, dass sich die Öffnung (5) über einem Eingang (3) in den hohlzylindrischen Aufnahmeraum (2) befindet und die formgebende Oberfläche (6) des profilierten Anbindungselements (4) um die Öffnung (5) herum quer zur Zylinderachse (7) des hohlzylindrischen Aufnahmeraums (2) orientiert ist,b) Umformen eines Teilbereichs (9) des flächigen Vorgeleges (8) in eine hohlzylindrische Geometrie durch teilweises Einführen des Vorgeleges (8) in den hohlzylindrischen Aufnahmeraum (2) und Anformen zumindest eines Teils des sich außerhalb des hohlzylindrischen Aufnahmeraums befindlichen Teilbereichs (9) des Vorgeleges (8) an die formgebende Oberfläche (6) des profilierten Anbindungselements (4), wodurch sich der Flansch (10) bildet.