Fahrzeugsitz

Fahrzeugsitz (1) mit einem von einer Gebrauchsstellung in eine Staustellung höhenverstellbaren Sitzelement (2) und einem Lehnenelement (3), wobei das Lehnenelement (3) um eine ortsfeste Primärachse (A) schwenkbar ist, wobei das Lehnenelement (3) über ein Gelenksystem mit dem Sitzelement (2) derart w...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Nasshan, Jürgen, Ries, Michael, Dubois, Dirk
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Fahrzeugsitz (1) mit einem von einer Gebrauchsstellung in eine Staustellung höhenverstellbaren Sitzelement (2) und einem Lehnenelement (3), wobei das Lehnenelement (3) um eine ortsfeste Primärachse (A) schwenkbar ist, wobei das Lehnenelement (3) über ein Gelenksystem mit dem Sitzelement (2) derart wirkverbunden ist, dass durch eine Schwenkbewegung des Lehnenelements (3) das Sitzelement (2) von der Gebrauchsstellung in die Staustellung überführbar ist, wobei das Gelenksystem ein Umlenkelement (7) aufweist, wobei das Umlenkelement (7) mit dem Lehnenelement (3) derart wirkverbunden ist, dass jede Schwenkbewegung des Lehnenelements (3) zu einer Stellungsänderung des Sitzelements (2) führt, wobei das Umlenkelement (7) um eine ortsfeste Sekundärachse (B) schwenkbar ist, wobei das Umlenkelement (7) einen ersten Hebelarm (21) und einen zweiten Hebelarm (22) aufweist, welche gewinkelt zueinander angeordnet sind, wobei der erste Hebelarm (21) einen ersten Anlenkungspunkt (31) aufweist, an dem schwenkbar ein erstes Koppelelement (11) am Umlenkelement (7) angelenkt ist, wobei der zweite Hebelarm (22) einen zweiten Anlenkungspunkt (32) aufweist, an dem ein zweites Koppelelement (12) schwenkbar am Umlenkelement (7) angelenkt ist, wobei das erste Koppelelement (11) das Lehnenelement (3) und das Umlenkelement (7) miteinander verbindet, wobei das zweite Koppelelement (12) Teil des Sitzelements (2), vorzugsweise Teil des Sitzelementträgers (8) ist, wobei am vorderen Teil des Sitzelementträgers (8) schwenkbar um eine Tertiärachse (C) eine Schwinge (4) angelenkt ist, wobei die Schwinge (4) an ihrem anderen Ende am Basisteil (9) des Fahrzeugsitzes (1) um eine Schwingenachse (E) schwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Kurbelgetriebes (34) das mit dem Sitzelement (2) in Wirkverbindung stehende erste Koppelelement (11) über eine Kurbel (33) am Lehnenelement (3) angelenkt ist, wobei sich das Kurbelgetriebe (34) in der Gebrauchsstellung im Bereich seiner Totpunktlage befindet, und dass die Kurbel (33) und das Lehnenelement (3) derart miteinander wirkverbunden sind, dass ihre Wirkverbindung in der Gebrauchsstellung spielbehaftet ist, wobei eine Sekundärebene (B`), die senkrecht zur Fahrtrichtung (D) verläuft und die ortsfeste Sekundärachse (B) umfasst, in einer parallel zu einer Fahrtrichtung (D) verlaufenden Richtung sowohl in der Gebrauchsstellung als auch der Staustellung vor einer Primärebene (A`), die senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft und die