Verfahren zum Laserschneiden von Fahrzeugleuchten und/oder Bauteilen von Fahrzeugleuchten, insbesondere Lichtscheiben von Fahrzeugleuchten

Es wird ein Verfahren zum Laserschneiden von Bauteilen (100, 101) beschrieben, welches vorsieht, einen von einer Laserlichtquelle ausgehenden Laserstrahl (200) auf ein Bauteil (100, 101) zu richten und den Auftreffpunkt (300) des Laserstrahls (200) auf einer Oberflächenpartie (400) des Bauteils (100...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: KUTTERER, ACHIM, RICKING, THORSTEN
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Es wird ein Verfahren zum Laserschneiden von Bauteilen (100, 101) beschrieben, welches vorsieht, einen von einer Laserlichtquelle ausgehenden Laserstrahl (200) auf ein Bauteil (100, 101) zu richten und den Auftreffpunkt (300) des Laserstrahls (200) auf einer Oberflächenpartie (400) des Bauteils (100, 101) entlang einer auszubildenden Schnittlinie einer herzustellenden Schnittkante (500) zu führen. Die Schnittkante (500) setzt sich zusammen aus der Schnittlinie, welche entlang einer dem Auftreffpunkt (300) des von der Laserlichtquelle ausgehenden Laserstrahls (200) zugewandten Oberfläche (140) eines zu beschneidenden Bauteils (100, 101) verläuft, und einer sich aus der Sicht des Auftreffpunkts (200) des Laserstrahls (200) gesehen an diese Schnittlinie anschließenden Schnittfläche (501), die sich bei einem vollständigen Schnitt von der Schnittlinie auf der dem Auftreffpunkt (300) des von der Laserlichtquelle ausgehenden Laserstrahls (200) zugewandten Oberflächenpartie (400) ausgehend durch die gesamte Dicke des Bauteils (100, 101) hindurch erstreckt. Die Schnittfläche (501) schließt sich in einem in einer normal zur Schnittlinie liegenden Ebene verlaufenden Querschnitt durch das Bauteil (100, 101) hindurch unter einem Winkel (700) an eine an der Schnittlinie an die dem Auftreffpunkt (300) des von der Laserlichtquelle ausgehenden Laserstrahls (200) zugewandte Oberflächenpartie (400) angelegte Tangente (400) an. Bei einer Betrachtung in mindestens einem in einer normal zur Schnittlinie liegenden Ebene verlaufenden Querschnitt durch das Bauteil (100, 101) schließen die Tangente (600) an die dem Auftreffpunkt (300) des von der Laserlichtquelle ausgehenden Laserstrahls (200) zugewandte Oberflächenpartie (400) und die Schnittfläche (501) aus Sicht der Schnittlinie zum Bauteil hin einen stumpfen Winkel (700) ein.