Getriebe für ein Fahrzeug
Getriebe (10) für ein Fahrzeug, wobei das Getriebe (10) umfasst:ein Gehäuse (12), das einen ersten Hohlraum (22) und einen zweiten Hohlraum (24) innerhalb des Gehäuses (12) definiert, wobei der erste Hohlraum (22) selektiv zu der Außenseite (28) des Gehäuses (12) offen ist;eine Plattform (26), die z...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Getriebe (10) für ein Fahrzeug, wobei das Getriebe (10) umfasst:ein Gehäuse (12), das einen ersten Hohlraum (22) und einen zweiten Hohlraum (24) innerhalb des Gehäuses (12) definiert, wobei der erste Hohlraum (22) selektiv zu der Außenseite (28) des Gehäuses (12) offen ist;eine Plattform (26), die zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist, um den ersten und zweiten Hohlraum (24) zu trennen;ein Leistungsstromrichtermodul (30), das selektiv in dem ersten Hohlraum (22) angeordnet ist und ein Kühlsystem (32) zum Kühlen des Leistungsstromrichtermoduls (30) umfasst, das einen Körperabschnitt (88) umfasst, der sich von dem Leistungsstromrichtermodul (30) erstreckt und einen Einlass (90) und einen Auslass (92) in Fluidverbindung mit einer Führung (86) zum Führen von Fluid in und aus dem Kühlsystem (32) des Leistungsstromrichtermoduls (30) definiert; undwobei die Führung (86) an der Plattform (26) und dem Gehäuse (12) innerhalb des zweiten Hohlraums (24) angebracht ist, so dass die Führung (86) eine Fluidverbindung zwischen dem Kühlsystem (32) des Leistungsstromrichtermoduls (30) innerhalb des ersten Hohlraums (22) und außerhalb des Gehäuses (12) vorsieht, während der zweite Hohlraum (24) umgangen wird;dadurch gekennzeichnet, dassdas Leistungsstromrichtermodul (30) einen Boden (34), der selektiv mit der Plattform (26) gekoppelt ist, und eine Abdeckung (36) umfasst, die mit dem Boden (34) gekoppelt ist, wobei der Boden (34) und die Abdeckung (36) zusammenwirkend eine Höhlung (37) definieren, in der ein erster, ein zweiter und ein dritter Stromrichter (72, 74, 76) sowie ein mit diesen gekoppelter Controller (78) angeordnet sind;wobei das Leistungsstromrichtermodul (30) einen ersten Abzweig (40) zum Aufnehmen von Gleichstromenergie sowie einen zweiten Abzweig (42) und einen dritten Abzweig (44) jeweils zum Abgeben von Wechselstromenergie umfasst;wobei das Kühlsystem (32) eine in der Höhlung (37) angeordnete fluidführende Leitung (94) umfasst, die mit dem Einlass (90) und dem Auslass (92) zum Führen des Fluids durch das Leistungsstromrichtermodul (30) gekoppelt ist und innerhalb des Leistungsstromrichtermoduls (30) um die drei Stromrichter (72, 74, 76) herum angeordnet ist, um das Fluid um den ersten, zweiten und dritten Stromrichter (72, 74, 76) herum zu führen und somit den ersten, zweiten und dritten Stromrichter (72, 74, 76) zu kühlen und somit beim Aufrechterhalten des Leistungsvermögens des ersten, zweiten und dritten Stromrichters (72, 74, 7 |
---|