Optischer Multiplexer
Die Erfindung betrifft einen optischen Multiplexer für die Datenübertragung mittels Polymerfasern. Bekannter Multiplexer weisen viele Elemente zur Ein- oder Auskopplung des Signals, zur Fokussierung, zur Wellenlängendetektion sowie zur Justierung auf. Die Herstellung und Anordnung der Elemente inner...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft einen optischen Multiplexer für die Datenübertragung mittels Polymerfasern. Bekannter Multiplexer weisen viele Elemente zur Ein- oder Auskopplung des Signals, zur Fokussierung, zur Wellenlängendetektion sowie zur Justierung auf. Die Herstellung und Anordnung der Elemente innerhalb eines Gehäuses ist aufwändig, so dass solche Multiplexer für Low-Cost-Anwendungen nicht geeignet sind. Mehrfache Übergänge zwischen den Elementen der Multiplexer führen zu Intensitätsverlusten des Lichts und damit zu Einbußen an Übertragungsqualität. Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen optischen Multiplexer zu entwickeln, der ohne Einbußen an Übertragungsqualität eine einfache und kostenminimierte Gestaltung komplexer optischer Übertragungssysteme gestattet. Der optische Multiplexer für die Datenübertragung mittels Polymerfasern weist gegenläufig angeordnete Polymerfasern (1, 2) auf, deren endständige Querschnittsflächen (Q1, Q2) sich in einer gemeinsamen Ebene gegenüberstehen und dabei ganz oder teilweise überdecken. Durch diese Anordnung der Polymerfasern (1, 2) zueinander wird aus den Einzelsignal tragenden Lichtstrahlen in den eingangsseitigen Polymerfasern (1) des optischen Multiplexers beim Übergang in die ausgangsseitige Polymerfaser (2) ein multiplextes Signal gebildet. Weitere Elemente zur Bildung des Multiplexsignals sind nicht erforderlich. Die Erfindungslösung bietet mit ihrer einfachen Anordnung die Möglickeit, Standardverbinder für Polymerfasern zur Ausbildung des optischen Multiplexers zu verwenden und so sehr kostengünstig komplexe Datenübertragungssysteme mit Polymerfasern zu erstellen. |
---|