Rotationskolbengerät
Das Rotationskolbengerät soll neben der bislang bekannten Verwendung als Verbrennungsmotor zahlreichen Mehranwendungen im Bereich der Pumpen, Kompressoren, Druckluftmotoren sowie Hydraulikmotoren zugeführt werden. Der Vorteil des neuen Rotationskolbengerätes ist, dass durch die Gleichheit aller Kolb...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Das Rotationskolbengerät soll neben der bislang bekannten Verwendung als Verbrennungsmotor zahlreichen Mehranwendungen im Bereich der Pumpen, Kompressoren, Druckluftmotoren sowie Hydraulikmotoren zugeführt werden. Der Vorteil des neuen Rotationskolbengerätes ist, dass durch die Gleichheit aller Kolben und Pendelbewegungen eine neue, durch hohe Symmetrien ausgezeichnete Arbeitsweise in allen Anwendungen eingeführt werden soll und die Kolben in Doppelfunktion, also mit Vorder- und Rückseite im Betrieb genutzt werden sollen. Gegenüber den bekannten Geräten ergibt sich dadurch vielfacher Nutzen. In dem neuen Gerät stehen durch die entsprechende Zahl von Kolben K bei einer Umdrehung der zentralen Wellen W vier, sechs, acht und mehr Arbeitsräume AR zur Verfügung. Mit zwei Doppelkolben K1/K3 und K2/K4 wird ein zweistufiger Kompressor oder eine zweistufige Vakuumpumpe, aber auch ein Viertaktmotor dargestellt. Um einen gleichmäßigen, schwingungsarmen Betrieb zu gewährleisten, sind neue mechanische Gewindegetriebe und elektrische Schrittmotoren zur Steuerung der Kolbenpaare K1/K3 und K2/K4 vorgesehen. Bei den Kompressoren kann man zwischen den zwei Stufen Kühler vorsehen, so dass ein relativ hoher Wirkungsgrad in zweistufiger Verdichtung erreicht wird. Bei Vakuumpumpen ist ein Betrieb von Vorpumpe und Hauptpumpe in einem Gerät möglich. Im Fall von Verbrennungsmotoren können die Schrittmotoren bei positiven Momenten zugleich als Generatoren wirken und elektrische Leistung nach außen abgeben. Außerdem kommt bei allen Geräten der ölfreien Betrieb mit den großen Dichtflächen der Kolben, welche den Einbau von Labyrinth-Dichtungen ermöglichen, zum Tragen. Die großen Ein- und Austrittsöffnungen Gö des Gerätes ermöglichen den raschen Austausch der Betriebsmedien und beeinflussen den Wirkungsgrad der Geräte positiv. Der größte Vorteil der Geräte besteht aber in der kompakten Bauweise. |
---|