Drehgeber mit geringer Leistungsaufnahme
Vorrichtung, welche Folgendes umfasst:- einen kapazitiven Drehsensor in Form eines Kondensators (C), welcher eine erste und eine davon elektrisch isolierte zweite Kontaktierelektrode (1, 2; 1', 2') umfasst, zwischen welchen eine Kapazität gebildet ist, welche in Abhängigkeit eines Drehwink...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Vorrichtung, welche Folgendes umfasst:- einen kapazitiven Drehsensor in Form eines Kondensators (C), welcher eine erste und eine davon elektrisch isolierte zweite Kontaktierelektrode (1, 2; 1', 2') umfasst, zwischen welchen eine Kapazität gebildet ist, welche in Abhängigkeit eines Drehwinkels eines Aktuators des Drehsensors periodisch variiert,- einen an den Kondensator (C) gekoppelten Komparator (110), welcher eine zwischen der ersten und der zweiten Kontaktierelektrode (1, 2; 1', 2') des Kondensators (C) abfallende Ladespannung mit einem oberen und einem unteren Schwellenwert vergleicht und basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs ein Ausgangssignal (115) an einem Ausgang (111) des Komparators (110) ausgibt,- einen zwischen die erste Kontaktierelektrode (1, 2; 1', 2') und den Ausgang (111) des Komparators (110) gekoppelten Widerstand (R) und- einen an den Ausgang (111) des Komparators (110) gekoppelten Zähler (120), wobei der Kondensator (C) ferner eine Kopplungselektrode (3; 3'; 3'') umfasst, welche von der ersten und der zweiten Kontaktierelektrode (1, 2) elektrisch isoliert ist und relativ zu diesen um eine Achse drehbar ist, wobei die zwischen der ersten und der zweiten Kontaktierelektrode (1, 2) gebildete Kapazität durch Drehen der Kopplungselektrode (3; 3'; 3'') um die Achse veränderbar ist, wobei die Kopplungselektrode (3; 3'; 3'') als elektrisch leitende Schicht auf einem Zahnrad (30; 30'; 30''; 30''') angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Kontaktierelektrode (1, 2) auf einer Leiterplatte (10; 10') angeordnet sind, wobei ferner der Zähler (120), der Widerstand (R) und/oder der Komparator (110) auf der Leiterplatte angeordnet sind. |
---|