Schalungssystem
Schalungssystem, vorzugsweise für Beton, mit zumindest zwei Schalelementen (2), die gegenüberliegend angeordnet werden können, und zumindest einer Halteeinrichtung (3) an jeweils einem der Schalelemente (2), wobei zumindest eine Verbindungseinrichtung (4) zum Verbinden der Schalelemente (2) und die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Schalungssystem, vorzugsweise für Beton, mit zumindest zwei Schalelementen (2), die gegenüberliegend angeordnet werden können, und zumindest einer Halteeinrichtung (3) an jeweils einem der Schalelemente (2), wobei zumindest eine Verbindungseinrichtung (4) zum Verbinden der Schalelemente (2) und die jeweils zugeordneten Halteeinrichtungen (3) durch Ineinanderstecken formschlüssig verbindbar sind, wobei die Halteinrichtungen (3) auf den einander zugewandten Oberflächen der Seiten (6) der gegenüberliegenden Schalelemente (2), vorzugsweise einander gegenüberliegend, angebracht sind, wobei die Halteeinrichtungen (3) vorzugsweise aufgeschraubt, genietet oder geklebt sind, und durch die zumindest eine Verbindungseinrichtung (4) die Schalelemente (2) in einem durch die Verbindungseinrichtung (4) vorgegebenen Abstand (A) zueinander arretiert positionierbar sind, um einen Füllraum (5) zumindest abschnittsweise zu begrenzen;wobei die Halteeinrichtung (3) und die Verbindungseinrichtung (4) zumindest zeitweilig verschiebbar miteinander verbindbar sind und die Halteeinrichtung (3) die Verbindungseinrichtung (4) zumindest abschnittsweise umgreift und durch die zumindest eine Verbindungseinrichtung (4) die Schalelemente (2) drehfest zueinander positionierbar sind;wobei die Halteeinrichtung (3) zumindest abschnittsweise im Querschnitt ein C-Profil ist oder aus einem C-Profil besteht und die Halteinrichtung (3) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus Metall, GfK oder Kunststoff besteht;wobei die Verbindungseinrichtung (4) zumindest abschnittsweise im Querschnitt ein T-Profil ist und eine U-förmige Gestalt aufweist und die Verbindungseinrichtung (4) vollständig aus Metall besteht. |
---|