Vorrichtung für eine Elektro-Maschine
Vorrichtung für eine Elektro-Maschine, aufweisend:einen Stator mit einem Statorträger (611, 1711) und mindestens einem Statorzahn (613, 1713), der sich in einer axialen Richtung (203-1803) erstreckt und an einem Axialende des Statorzahns (613, 1713) an einer ersten Axialposition (621, 1721) endet; u...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Vorrichtung für eine Elektro-Maschine, aufweisend:einen Stator mit einem Statorträger (611, 1711) und mindestens einem Statorzahn (613, 1713), der sich in einer axialen Richtung (203-1803) erstreckt und an einem Axialende des Statorzahns (613, 1713) an einer ersten Axialposition (621, 1721) endet; undeinen Rotor mit mindestens einem Permanentmagneten (619, 1719),wobei der Rotor relativ zu dem Stator um eine in der axialen Richtung (203-1803) verlaufende Drehachse bei einem ersten axialen Abstand zwischen dem Stator und dem Rotor und bei einem zweiten axialen Abstand (d2) zwischen dem Stator und dem Rotor drehbar ist, wobei der Rotor und/oder der Stator jeweils durch einen ersten Teil (305a, 301a) und einen zweiten Teil (305b, 301b) gebildet ist, die spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei eine Spiegelebene (325-1825) senkrecht zu der Drehachse orientiert ist und von der ersten Axialposition (621, 1721) beabstandet ist,wobei dem ersten Teil (305a, 301a) und dem zweiten Teil (305b, 301b) jeweils ein erster axialer Abstand zwischen Rotor und Stator und ein zweiter axialer Abstand (d2) zwischen Rotor und Stator zugeordnet sind, wobei jeweils ausgehend von dem ersten axialen Abstand der erste Teil des Rotors und der zweite Teil des Rotors in entgegengesetzten axialen Richtungen von der Spiegelebene 325-1825) weg bewegt werden, um den jeweils zweiten axialen Abstand (d2) zu erreichen,wobei die folgenden Merkmale verwirklicht sind:der Statorträger (611, 1711) ragt axial über die erste Axialposition (621,1721) nach axial außerhalb des Statorzahns (613, 1713) hinaus undder Permanentmagnet (619, 1719) ragt bei jedem axialen Abstand zwischen Stator und Rotor, bei dem der Rotor relativ zu dem Stator drehbar ist, axial über die erste Axialposition (621, 1721) nach axial außerhalb des Statorzahns (613, 1713) hinaus. |
---|