Fachwerk-Standstruktur
Bei der bekannten Fachwerk-Standstruktur zur Gründung einer Windenergieanlage sind drei Standbeinpaare aus jeweils zwei doppelt geneigten und gebogenen Standbeinen vorgesehen, die sich oberhalb ihrer Mitte kreuzen. Um auch größere Lasten tragen und Torsionskräfte besser kompensieren zu können, ist b...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Bei der bekannten Fachwerk-Standstruktur zur Gründung einer Windenergieanlage sind drei Standbeinpaare aus jeweils zwei doppelt geneigten und gebogenen Standbeinen vorgesehen, die sich oberhalb ihrer Mitte kreuzen. Um auch größere Lasten tragen und Torsionskräfte besser kompensieren zu können, ist bei der erfindungsgemäßen Fachwerk-Standstruktur (01) vor oder hinter jedem ersten Standbeinpaar (12) aus sich in Kreuzungen 13 kreuzenden ersten Standbeinen (02) jeweils ein weiteres Standbeinpaar (15) angeordnet, dessen weitere Standbeine (16) sich in einer weiteren Kreuzung (19) kreuzen, die jedoch unterhalb ihrer Mitte liegt. Alle ersten und weiteren Standbeinpaare (12, 15) berühren einander nicht. Durch die diagonale Anordnung der Standbeine (02, 16) werden alle angreifenden Kräfte weitgehend gleichmäßig auf diese verteilt, wobei durch die berührungsfreie Dopplung der Standbeinpaare (12, 15) die angreifenden Kräfte auf zwei Ebenen verteilt werden. Dabei bleibt die Mitte der Fachwerk-Standstruktur (01) frei. Diese kann besonders gut Torsionskräfte aber auch Biegekräfte aufnehmen und gleichmäßig verteilen. Zusammen mit einem sehr geringen Gewicht von relativ wenigen, gut vorkonfektionierbaren Bauelementen ergeben sich besondere Vorteile bei der Offshore-Montage von Windenergieanlagen. |
---|