Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Schalten elektromagnetischer Schaltelemente
Schaltungsanordnung, bei der durch einen gemeinsamen Steuereingang (SE1, SE2) mindestens zwei elektromagnetische Schaltelemente (R, K1, K2, K3, K4, K11, K21) eingeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereingang (SE1, SE2) mit einem ersten steuerbaren Halbleiterbauelement (T, T1, T11)...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Schaltungsanordnung, bei der durch einen gemeinsamen Steuereingang (SE1, SE2) mindestens zwei elektromagnetische Schaltelemente (R, K1, K2, K3, K4, K11, K21) eingeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereingang (SE1, SE2) mit einem ersten steuerbaren Halbleiterbauelement (T, T1, T11) verbunden ist, das wiederum mit einem ersten elektromagnetischen Schaltelement (R, K1, K11) verbunden ist, um dieses zu schalten, wobei dem ersten elektromagnetischen Schaltelement (R, K1, K11) ein erstes spannungsabhängiges Bauelement (V1, VDR1) parallel geschaltet ist, dass der Steuereingang (SE1, SE2) mit einem zweiten steuerbaren Halbleiterbauelement (T2, T21) verbunden ist, das wiederum mit einem zweiten elektromagnetischen Schaltelement (K2, K21) verbunden ist, um dieses zu schalten, wobei dem zweiten elektromagnetischen Schaltelement (K2, K21) ein zweites spannungsabhängiges Bauelement (VDR2) parallel geschaltet ist, wobei die spannungsabhängigen Bauelemente (V1, VDR1, VDR2) zur Begrenzung einer Spannung über dem jeweiligen elektromagnetischen Schaltelement (R, K1, K11, K2, K21) auf den Spannungswert des jeweiligen spannungsabhängigen Bauelementes (V1, VDR1, VDR2) vorgesehen sind, und wobei die Spannungswerte des ersten und zweiten spannungsabhängigen Bauelementes unterschiedlich sind. |
---|