Device for stacking glass sheets to glass package, has glass sheet firmly positioned by pivot around pivot point for managing angle displacement opposite to reference position that is determined by another glass sheet

The device has front and rear linear guide units (P, H) and an exhaust frames (S) connected with each other. The front and rear linear guide units include separately controllable drives (PS, HS), so that the exhaust frames are braced with a non-uniform controller of the drives within a permissible m...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: RAAB, KARL-HEINZ, WELLNER, RUPERT
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The device has front and rear linear guide units (P, H) and an exhaust frames (S) connected with each other. The front and rear linear guide units include separately controllable drives (PS, HS), so that the exhaust frames are braced with a non-uniform controller of the drives within a permissible material load limitations of the exhaust frame and holding forces of exhaust fames. A glass sheet is firmly positioned by a pivot around a pivot point for managing angle displacement opposite to a reference position that is determined by another glass sheet. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Glasscheiben (G1, G2, G3) zu einem Glaspaket. Diese enthält einen Saugerrahmen (S) mit Saugereinrichtungen (SG) zur Erfassung einer Glasscheibe (G2). Weiterhin ist ein Hängerahmen (F) vorhanden, woran der Saugerrahmen über annähernd parallel angeordnete vordere und hintere Linearführungen (P, H) hängend angebracht und entlang einer räumlichen Achse verschiebbar ist. Der Hängerahmen (F) weist eine Hubeinheit (C) zum Anheben und Absenken des Saugerrahmens mit der vorderen und hinteren Linearführung sowie der erfassten Glasscheibe über einer oder mehreren bereits gestapelten Glasscheiben auf. Gemäß der Erfindung sind die Linearführungen und der Saugerrahmen jeweils über zumindest ein Horizontaldrehlager (PA1, PC1; HA1, HL1) verbunden. Weiterhin weisen die Linearführungen jeweils einen separat steuerbaren Antrieb auf (PS; HS). Der Saugerrahmen kann somit bei einer ungleichmäßigen Ansteuerung der Antriebe innerhalb der zulässigen Werkstoffbelastungsgrenzen des Saugerrahmens und der Haltekräfte der Saugereinrichtungen verspannt werden. Dies macht es möglich, dass die erfasste Glasscheibe (G2) durch eine Schwenkung um einen Drehpunkt zum Ausgleich eines Winkelversatzes gegenüber einer Referenzposition feinpositionierbar ist, wobei die Referenzposition von zumindest einer bereits gestapelten Glasscheibe (G1) bestimmt ist.