Gas filled or inflatable airbag e.g. knee gas bag and/or knee airbag, for use in vehicle for retention of occupants during accident, has bypass pipe that is opened for allowing gas to pass through when gas is introduced into main chamber

The airbag (1) has a main chamber (2) with a maximum volume, where the main chamber absorbs initial impact of a vehicle occupant in an accident situation. A pressure relief chamber (3) is arranged with another maximum volume. A gas generator is utilized for producing gas in the main chamber and the...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: SCHROEDER, WOLF-DIETRICH, ROESLER, JAN
Format: Patent
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The airbag (1) has a main chamber (2) with a maximum volume, where the main chamber absorbs initial impact of a vehicle occupant in an accident situation. A pressure relief chamber (3) is arranged with another maximum volume. A gas generator is utilized for producing gas in the main chamber and the pressure relief chamber. A bypass pipe (4) is connected to the main chamber and the pressure relief chamber. The bypass pipe is always opened for allowing the gas to pass through when the gas is introduced into the main chamber. An independent claim is also included for a method for reduction of maximum gas pressure. Mit Gas befüllbarer bzw. aufblasbarer Gassack (1), bevorzugt Airbag in einem Fahrzeug, umfassend eine Hauptkammer (2) mit einem maximalen Volumen V1, um in einer Unfallsituation zumindest den ersten Aufprall eines Fahrzeuginsassen aufzufangen, und mindestens eine Druckentlastungskammer (3) mit einem maximalen Volumen V2, um einen im Betriebszustand des Gassacks maximal auftretenden Gasdruck pmax in der Hauptkammer (2) auf einen Gasarbeitsdruck p0 zu reduzieren, wobei die Hauptkammer (2) mit der mindestens einen Druckentlastungskammer (3) über eine einen Überströmquerschnitt (5) aufweisende Überströmleitung (4) verbunden ist. Um eine Druckentlastung zu schaffen, die ohne aufwendige Überströmventile auskommt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Überströmleitung (4) für das Gas, ab dem Zeitpunkt des Beginns der Einleitung des Gases in die Hauptkammer (2) betrachtet, ständig offen ist.