Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope
1. Optische Filtervorrichtungen sind vorzugsweise hinsichtlich des zu entfernenden spektralen Teilbereichs variabel einstellbar. Bekannte Ausführungsformen verwenden dichroitische Spiegel, insbesondere Kerbfilter, mit bereichsweise unterschiedlichen Filtereigenschaften. Das Verschieben des Strahltei...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | 1. Optische Filtervorrichtungen sind vorzugsweise hinsichtlich des zu entfernenden spektralen Teilbereichs variabel einstellbar. Bekannte Ausführungsformen verwenden dichroitische Spiegel, insbesondere Kerbfilter, mit bereichsweise unterschiedlichen Filtereigenschaften. Das Verschieben des Strahlteilers quer zum Lichtstrahl ermöglicht die Auswahl unterschiedlicher Anpassung der Charakteristika des Hauptstrahlteilers an das Beleuchtungslicht. Die Flexibilität ist dennoch begrenzt und soll vergrößert werden. 2. Zu diesem Zweck weist eine optische Filtervorrichtung (20) einen polarisierenden Strahlteiler (21A), einen achromatischen Polarisationsmanipulator (23A) und mindestens einen dichroitischen Spiegel (24A) auf, wobei der Polarisationsmanipulator (23A) optisch zwischen einem ersten Ein-/Ausgang (21A.1) des polarisierenden Strahlteilers (21A) und dem dichroitischen Spiegel (24A) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass er eine Polarisationsrichtung von Licht, das a) den polarisierenden Strahlteiler (21A) an dem ersten Ein-/Ausgang (21A.1) verlässt und b) den Polarisationsmanipulator (23A) durchquert und c) von dem dichroitischen Spiegel (24A) reflektiert wird und d) den Polarisationsmanipulator (23A) erneut durchquert, um 90° dreht. Sie kann auch als Strahlteiler verwendet werden. 3. Mikroskopie
An optical filter device having a polarizing beamsplitter, an achromatic polarization manipulator, and at least one dichroic mirror. The polarization manipulator is arranged optically between a first input/output of the polarizing beamsplitter and the dichroic mirror. The polarization manipulator is also constructed in such a way that it effects a 90-degree rotation of a polarization direction of light which a) exits the polarizing beamsplitter at the first input/output, b) traverses the polarization manipulator, c) is reflected by the dichroic mirror, and d) again traverses the polarization manipulator. The optical filter device can also be used as beamsplitter. |
---|