Umschaltvorrichtung, Endgeräte-Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Betriebsartwechsels eines Teilnehmeranschlusses

Umschaltvorrichtung (200) zum Umschalten zwischen einem galvanischen Kommunikationspfad und einem IP-basierten Kommunikationspfad, umfassend - eine erste Schnittstelle (210) zum Anschalten der Umschaltvorrichtung (200) an eine teilnehmerseitig installierte Telekommunikations-Anschlusseinrichtung (35...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sommer, Eberhard
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Umschaltvorrichtung (200) zum Umschalten zwischen einem galvanischen Kommunikationspfad und einem IP-basierten Kommunikationspfad, umfassend - eine erste Schnittstelle (210) zum Anschalten der Umschaltvorrichtung (200) an eine teilnehmerseitig installierte Telekommunikations-Anschlusseinrichtung (350), - wenigstens eine zweite Schnittstelle (220) zum Anschalten eines Endgeräts (400), - eine Schalteinrichtung (230, 240) zum Herstellen eines IP-basierten Kommunikationspfades zwischen der ersten (210) und zweiten Schnittstelle (220) über eine mit der Umschaltvorrichtung (200) verbindbare Endgeräte-Anschlussvorrichtung (110), welche ein DSL-Modem aufweist, oder zum Herstellen eines galvanischen Kommunikationspfades zwischen der ersten (210) und zweiten Schnittstelle (220), - eine im galvanischen Kommunikationspfad angeordnete, zur Kommunikation mit einer Vermittlungsstelle (300) ausgebildete Sende- und Empfangs-Einheit (260), und - eine Steuereinrichtung (250), die derart ausgebildet ist, dass sie die Schalteinrichtung (230, 240) derart ansteuern kann, dass die erste (210) und zweite Schnittstelle (220) über den galvanischen Kommunikationspfad verbunden werden, und die ferner derart ausgebildet ist, dass sie unter Ansprechen auf einen durch die Sende- und Empfangs-Einheit (260) empfangenen Umschaltbefehl (545) die Schalteinrichtung (230, 240) derart ansteuern kann, dass die erste (210) und zweite Schnittstelle (220) über den IP-basierten Kommunikationspfad verbunden werden.