Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischen Antrieb, mit Lagerung des Ankers auf einer Stange und einer Ventilanordnung bestehend aus einer hubabhängigen Schlitzsteuerung
Hubkolbenpumpe (1) mit elektromagnetischen Antrieb, mit einem beweglichen Anker (7), mit zwei Verdrängungsräumen (10) und (11), wobei sich das Volumen der Verdrängerräume (10) und (11) verändert, wenn der Anker (7) sich unter der Wirkung der Magnetkraft und der Kraft der Rückstellfeder (9) bewegt, m...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Hubkolbenpumpe (1) mit elektromagnetischen Antrieb, mit einem beweglichen Anker (7), mit zwei Verdrängungsräumen (10) und (11), wobei sich das Volumen der Verdrängerräume (10) und (11) verändert, wenn der Anker (7) sich unter der Wirkung der Magnetkraft und der Kraft der Rückstellfeder (9) bewegt, mit einer Ventilanordnung zur Verbindung des ersten Verdrängerraums (10) mit dem zweiten Verdrängerraum (11) und entweder mit einem Rückschlagventil (27) zur Verbindung des Einlasses (18) mit dem ersten Verdrängerraum oder mit einem Rückschlagventil (12) zur Verbindung des zweiten Verdrängerraums (11) mit dem Auslass (17) dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Anker (7) mit einem Teil seiner Länge auf einer feststehenden Stange (15) axial beweglich und zur Stange dynamisch abdichtend gelagert ist, wobei die mit einem Teil ihrer Länge der Lagerung dienende Bohrung im Anker (7) durch einen Stopfen (22) einseitig bedingt verschlossen ist und wobei die Ventilanordnung zur Verbindung des ersten Verdrängerraums (10) mit dem zweiten Verdrängerraum (11) eine hubabhängigen Schlitzsteuerung (19) enthält, die aus der Bohrung (13) im Anker (7) und der Stirnfläche (21) der Stange (15) gebildet ist und wobei ein Distanzring (16) zwischen einem Konus (4) und einem Joch (3) Durchbrüche aufweist, durch die Fluid aus dem ersten Verdrängerraum (10) in eine Dämpfungskammer (25) übertreten kann, wobei die Dämpfungskammer (25) durch den Konus (4), das Joch (3), den Distanzring (16) und eine schlauchförmige elastische Membran (26) begrenzt ist. |
---|