Starter for starting internal-combustion engine, has poles comprising turning axial centers whose sides are alternately arranged on iron portion of rotor, and stator whose poles are made of permanent magnetic material
The device (10) has a rotor (44) comprising an iron portion (37) for interaction by electric motors. Poles (31, 34) are arranged around the rotor whose active surfaces (60, 61) are arranged such that both sides of turning axial centers (64, 65) of the poles are alternately arranged on the iron porti...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The device (10) has a rotor (44) comprising an iron portion (37) for interaction by electric motors. Poles (31, 34) are arranged around the rotor whose active surfaces (60, 61) are arranged such that both sides of turning axial centers (64, 65) of the poles are alternately arranged on the iron portion of the rotor. Poles of a stator are made of permanent magnetic material. Distance between the turning axial centers of the poles and a turning axial center (66) of the iron portion is about 2-4 mm.
Startvorrichtung (10), insbesondere zum Starten von Brennkraftmaschinen, mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung, die einen elektrischen Startermotor (25) aufweist, wobei ein Rotor (44) und ein Stator (29) vorhanden sind, wobei der Rotor (44) einen Eisenteil (37) zur elektromotorischen Wechselwirkung aufweist, der eine drehaxiale Mitte (66) aufweist, mit Polen (31, 34) des Stators (29), die dazu geeignet sind, die im Rotor (44) ein magnetisches Feld zu bewirken, wobei die Pole (31, 34) jeweils ein im wesentlichen nach radial innen orientierte Wirkoberfläche (60, 61) aufweisen, und die Wirkoberflächen (60, 61) eine drehaxiale Erstreckung (l2, l3) aufweisen, die drehaxiale Mitte (64, 65) hat, wobei zumindest zwei Pole (31, 34) um den Rotor (44) herum angeordnet sind, deren Wirkoberflächen (60, 61) derart angeordnet sind, dass die drehaxialen Mitten (64, 65) der Pole (31, 34) wechselweise beiderseits der drehaxialen Mitte (64, 65) des Eisenteils (37) des Rotors (44) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (31, 34) des Stators (29) aus einem permanentmagnetischen Material sind. |
---|