Hybridantriebsstrang mit einem einzigen, mit einer Achsantriebsanordnung verbundenen Motor/Generator
Hybridantriebsstrang (12) für ein Fahrzeug (10), umfassend:eine Maschine (14);ein Getriebe (16), das einen Getriebekasten (36), ein Getriebeeingangselement (26), das konfiguriert ist, um Leistung von der Maschine (14) aufzunehmen, ein Getriebeausgangselement (28) und eine Getriebezahnradanordnung (3...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Hybridantriebsstrang (12) für ein Fahrzeug (10), umfassend:eine Maschine (14);ein Getriebe (16), das einen Getriebekasten (36), ein Getriebeeingangselement (26), das konfiguriert ist, um Leistung von der Maschine (14) aufzunehmen, ein Getriebeausgangselement (28) und eine Getriebezahnradanordnung (30, 32, 34) aufweist, die das Getriebeeingangselement (26) funktional mit dem Getriebeausgangselement (28) verbindet;eine Achsantriebsanordnung (20), die ein Achsantriebs-Eingangselement (45) aufweist, das funktional mit dem Getriebeausgangselement (28) verbunden ist; undeinen Motor/Generator (18), der eine Motorwelle (66) aufweist und funktional mit dem Achsantriebs-Eingangselement (45) unterstromig der Getriebezahnradanordnung (30, 32, 34) verbunden ist, so dass Antriebsleistung zum Vorantreiben des Fahrzeugs (10) an das Achsantriebs-Eingangselement (45) durch die Maschine (14) über die Getriebezahnradanordnung (30, 32, 34) in zumindest einem Betriebsmodus, durch den Motor/Generator (18) unterstromig der Getriebezahnradanordnung (30, 32, 34) in zumindest einem anderen Betriebsmodus und durch sowohl die Maschine (14) als auch den Motor/Generator (18) in einem nochmals anderen Betriebsmodus abgegeben werden kann, wobei das Getriebeausgangselement (28) um eine erste Drehachse (A1) rotiert; wobei das Achsantriebs-Eingangselement (45) um eine zweite Drehachse (A2) rotiert; wobei der Motor/Generator (18) um eine dritte Drehachse (A3) rotiert; und ferner umfassend:ein Antriebssystem, das das Getriebeausgangselement (28) und den Motor/Generator (18) funktional mit dem Achsantriebs-Eingangselement (45) verbindet,dadurch gekennzeichnet, dassdas Antriebssystem eine erste Kette (42), eine zweite Kette (82), ein erstes Kettenrad (40), das zur gemeinsamen Rotation mit dem Getriebeausgangselement (28) verbunden ist, und ein doppeltes Kettenrad (44) umfasst, das einen ersten Abschnitt (41) und einen zweiten Abschnitt (84) aufweist, der zur Rotation mit dem ersten Abschnitt (41) verbunden ist; wobei das erste Kettenrad (40) funktional mit der Achsantriebsanordnung (20) verbunden und um die zweite Drehachse (A2) drehbar ist;wobei die erste Kette (42) das erste Kettenrad (40) funktional mit dem ersten Abschnitt (41) des doppelten Kettenrades (44) verbindet; undwobei die zweite Kette (82) die Motorwelle (66) funktional mit dem zweiten Abschnitt (84) des doppelten Kettenrades (44) verbindet; unddadurch, dassdas Getriebe (16) einen Planetenradsatz (70) umfasst, der ein Sonnenradelem |
---|