Steuervorrichtung und Verfahren für ein eine Leerlaufabschaltfunktion aufweisendes Fahrzeug

Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, das aufweisteinen Anlasser (13), der einen Motor (17) und ein Ritzel (21) zum Ankurbeln einer Maschine aufweist, indem es durch den Motor im Eingriff mit einem Zahnkranz (25) der Maschine drehend angetrieben wird, wobei das Ritzel in einen Zustand des Eingriffs mi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Nakamura, Ryouta, Kanemoto, Kyohei
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, das aufweisteinen Anlasser (13), der einen Motor (17) und ein Ritzel (21) zum Ankurbeln einer Maschine aufweist, indem es durch den Motor im Eingriff mit einem Zahnkranz (25) der Maschine drehend angetrieben wird, wobei das Ritzel in einen Zustand des Eingriffs mit dem Zahnkranz und einen Zustand des fehlenden Eingriffs mit dem Zahnkranz unabhängig von der Erregung oder Aberregung des Motors umschaltbar ist,eine Motorerregungsschalteinrichtung (19), die in einem Stromzufuhrpfad zwischen einer Spannungsquelle (15) und dem Motor vorgesehen ist und selektiv in einen Einschaltzustand zum Leiten bzw. Durchschalten des Stromzufuhrpfads und einen Ausschaltzustand zum Unterbrechen des Stromzufuhrpfads angesteuert wird,ein Zahnradsteuersolenoid (23), das eine Spule (23a) aufweist, die an ihrem einen Ende mit einer Masseleitung verbunden ist, wobei das Zahnradsteuersolenoid das Ritzel für einen Eingriff mit dem Zahnkranz bzw. außer Eingriff mit dem Ritzel bzw. Zahnkranz ansteuert, wenn eine Spannung der Spannungsquelle jeweils an das andere Ende der Spule angelegt bzw. abgeschaltet wird,eine Zahnradsteuerschalteinrichtung (33), die in einem Stromzufuhrpfad zwischen der Spannungsquelle und dem anderen Ende der Spule vorgesehen ist und die selektiv in einen Einschaltzustand zum Leiten bzw. Durchschalten des Stromzufuhrpfads und einen Ausschaltzustand zum Unterbrechen des Stromzufuhrpfads angesteuert wird, undeine Leerlaufabschaltsteuereinrichtung (41) zum automatischen Abschalten der Maschine, wenn eine vorbestimmte automatische Abschaltbedingung erfüllt ist, und zum nachfolgenden automatischen Wiederanlassen der Maschine, wenn eine vorbestimmte automatische Wiederanlassbedingung erfüllt ist,wobei die Steuervorrichtung aufweist:eine Steuereinrichtung (41) zum Ansteuern sowohl der Zahnradsteuerschalteinrichtung als auch der Motorerregungsschalteinrichtung in einen Einschaltzustand, so dass der Anlasser die Maschine sowohl bei einer anfänglichen Startzeit, in der die Maschine in Übereinstimmung mit einer Startbetätigung eines Fahrers angelassen wird, als auch einer Wiederanlasszeit, in der die Leerlaufabschaltsteuereinrichtung die Maschine erneut startet, ankurbelt bzw. dreht; undeine Betriebszeit-Abnormalitätserfassungseinrichtung (41, S520-S540) für die Ansteuerung lediglich der Zahnradsteuerschalteinrichtung von der Zahnradsteuerschalteinrichtung und der Motorerregungsschalteinrichtung in den Einschaltzustand während des Maschinenb