Strömungsmengenregler
Um einen Strömungsmengenregler (1) für Heizungs- und/oder Kühlanlagen, der zwei voneinander getrennte Strömungswege (2; 3) aufweist, wobei im ersten Strömungsweg (2) ein differenzdruckgesteuertes Stellglied (4) mit einem ersten Kolben (5) und einem damit zusammenwirkenden Kolbenventilsitz (7) angeor...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Um einen Strömungsmengenregler (1) für Heizungs- und/oder Kühlanlagen, der zwei voneinander getrennte Strömungswege (2; 3) aufweist, wobei im ersten Strömungsweg (2) ein differenzdruckgesteuertes Stellglied (4) mit einem ersten Kolben (5) und einem damit zusammenwirkenden Kolbenventilsitz (7) angeordnet ist, wobei die Hubbewegung des ersten Kolbens (5) auf einen im zweiten Strömungsweg (3) befindlichen zweiten Kolben (6) übertragen wird, so dass die Strömungsmenge im zweiten Strömungsweg (3) regelbar ist, wobei der erste Kolben (5) über eine Membran (8) mit einem Membrankolben (15) abgedichtet beweglich in einer Gehäusekappe (9) gehalten ist und der durch die Strömungsmenge im ersten Strömungsweg (2) entstehende Differenzdruck über dem Kolbenventilsitz (7) zwischen Einlaufseite (11) und Auslaufseite (12) über einen Kanal auf die gegenüber dem Strömungsweg (2) abgedichtete Seite des Membrankolbens (15) übertragen wird, zu schaffen, der besonders kostengünstig zu fertigen ist und bei dem die Anzahl der erforderlichen Teile minimiert sind, wird vorgeschlagen, dass der Kanal durch eine den ersten Kolben (5) und den Membrankolben (15) durchsetzende Bohrung (13) gebildet ist, die über eine Querbohrung (14) in die Auslaufseite (12) mündet.
The flow rate controller (1) has front and rear flow paths (2,3) that are provided between connecting pieces (21,22,31,32), where a front piston (5) is arranged in the front flow path relative to a valve seat (7). The flow rate of rear flow path is controllable by movement of the front piston. A diaphragm piston is movably sealed in housing cap (9) arranged in front side of the front flow path. A channel is formed along the diaphragm and front pistons by providing a through hole having a transverse hole which is opened to outlet side. |
---|