Verfahren zur geographischen Authentifikation durch binärkodierte Positionsinformationen und Verwendung eines hierarchischen 2D n-bit-Graycodes zur Codierung von Fahrzeugpositionen in Vehicular Ad-hoc Networks

Verfahren zur Überprüfung der Identität einer ersten Entität gegenüber einer verifizierenden zweiten Entität in einem System mittels einer im Rahmen eines Authentifikations- oder Signaturverfahrens durchgeführten Authentifizierung durch bestimmtes Wissen, wonach die erste Entität als glaubwürdig aut...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Strang, Thomas, Prof. Dr, Röckl, Matthias, Dammann, Armin, Dr.-Ing, Plass, Simon, Dr.-Ing
Format: Patent
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Verfahren zur Überprüfung der Identität einer ersten Entität gegenüber einer verifizierenden zweiten Entität in einem System mittels einer im Rahmen eines Authentifikations- oder Signaturverfahrens durchgeführten Authentifizierung durch bestimmtes Wissen, wonach die erste Entität als glaubwürdig authentifiziert gilt, wenn sie nachweisen kann, dass sie Kenntnis einer nicht allgemein zugänglichen Information hat und die verifizierende zweite Entität Kenntnis von dieser Information hat und nach Übermittlung einer durch die erste Entität signierten Nachricht überprüfen kann, ob die Nachricht tatsächlich von der ersten Entität stammt, wobei das von der ersten Entität nachzuweisende und von der zweiten Entität zu verifizierende Wissen zumindest zum Teil einer von außen nicht nachvollziehbaren Änderung unterworfen ist, wobei bei der Authentifikation als sich ständig änderndes Wissen eine Information über den aktuellen geographischen Aufenthaltsort der ersten Entität verwendet wird, dadurch gekennzeichnet,- dass der geographische Bereich in mehrere benachbarte, unterschiedliche Ortsinformationen aufweisende kleinste Einheiten mit eindeutigen Codewörtern segmentiert ist und dass die Codewörter mit Hilfe eines Graycodes kodiert sind,- wobei der Graycode versehen ist mit- mehreren n-bit-Codewörtern, die zweidimensional angeordneten Einheiten zugeordnet sind,- wobei sich die Codewörter jeweils zweier benachbart angeordneter Einheiten um genau ein Bit unterscheiden und- wobei die Hamming-Distanz der Codewörter jeweils zweier beliebiger, nicht benachbarter Einheiten kleiner oder gleich der unter Verwendung einer Orthogonal-Metrik ermittelbaren geografischen Distanz der durch diese Codewörter repräsentierten Einheiten ist,- wobei der Graycode sich ferner dadurch auszeichnen kann,- dass die Zuordnung der Codewörter zu den Einheiten schrittweise erfolgt, indem- ein 2D-Bereich in einem ersten Schritt in zwei (horizontal) nebeneinanderliegende Teilbereiche unterteilt wird, denen die Binärcodewörter 0 und 1 (von links nach rechts oder umgekehrt) zugeordnet werden,- in einem zweiten Schritt jeder beiden Teilbereiche in zwei (vertikal) untereinanderliegende Unterteilbereiche unterteilt wird, denen jeweils ein Binärcodewort zugeordnet wird, das sich aus dem Binärcodewort des jeweiligen Teilbereichs, aus dem der betreffende Unterteilbereich entstanden ist, ergänzt um Binär 0 für den oberen und Binär 1 für den unteren Teilbereich jeweils entweder als least significant bit (LSB) od